-
Ernährung für Kleinkinder bei Durchfall und Erbrechen
Babys und Kleinkinder sind häufig von heftigem Durchfall sowie starkem Erbrechen betroffen. Gerade dann muss auf strenge Diät und Schonkost geachtet werden. Durchfall und Erbrechen sind äußert anstrengend für den Körper und rauben ihm nicht nur viel Flüssigkeit, sondern kosten auch viel Kraft. Selbst den stärksten Mann kann z.B. ein Magen- und Darmvirus im wahrsten Sinne „umhauen“. Doch während ansonsten gesunde Erwachsene mit Durchfall und Erbrechen einigermaßen zurechtkommen, äußern sich diese Symptome bei Babys und Kleinkindern wesentlich dramatischer. Besonders junge Eltern bekommen einen ordentlichen Schrecken und sind sehr oft mit der Situation überfordert. Doch gerade dann sollte man nicht die Nerven verlieren und das Verhalten des Babys oder des Kleinkindes…
-
Fit in den Frühling – Gesund Abnehmen
Fit in den Frühling, d. h. für viele, ein paar Pfunde zu verlieren, auf ballaststoffreiche Ernährung sowie viel Bewegung zu achten. Grund genug, mit Sport zu beginnen und die Essgewohnheiten entsprechend zu ändern. Fit in den Frühling – für viele gehört eine schlanke Linie mit dazu. Um fit in den Frühling zu starten, besonders, wenn in den Wintermonaten etwas Speck ansetzte und die Bewegung zu kurz kam, sollte man unbedingt rechtzeitig mit entsprechenden Maßnahmen beginnen. Zuerst sollte man sich dessen bewusst sein, dass es keinen perfekten Weg zum Abnehmen ohne Anstrengung sowie Willenskraft gibt. Mit der nötigen Portion Disziplin gelingt es sicher, gesund abzunehmen und damit fit in den…
-
Tinnitus – Ursachen und Hilfe bei Ohrgeräuschen
Wer unter Tinnitus leidet, hört ein ständiges Pfeifen oder Rauschen, das sich von innen her ausbreitet und dem Betroffenen nicht nur den Schlaf raubt. Tinnitus ist ein sehr hohes Ohrenpiepen, das nur der Betroffene selbst hören kann, denn es gibt keine Schallquelle, die von außen auf das Ohr wirkt. Daher auch der lateinische Name, der übersetzt „Klingeln“ bedeutet. Das Pfeifen muss allerdings nicht immer nur sehr hoch sein, sondern variiert und ist in manchen Fällen auch ein Brummen, Rauschen oder Summen im Ohr. Die Geräusche können stetig gleich bleiben und sich zum Dauerrauschen im Ohr hartnäckig halten, aber sich auch in ihrer Intensität verändern. Um die Ursachen für den Tinnitus…
-
Gehirnerschütterung – Diagnose im Schnelltest
Erschütterungen des Gehirns sind häufig Folgen von Stürzen sowie Unfällen beim Sport. Hartes Aufschlagen des Kopfes, aber auch Stöße und Schläge auf den Schädel lassen das Gehirn von Innen gegen die Schädelwand stoßen und wirbeln die Zellen durcheinander. Der Betroffene kann relativ schnell mit Bewusstlosigkeit, Schwindel oder Benommenheit reagieren. Im günstigsten Falle handelt es sich dann um eine leichte Form des Schädel-Hirn-Traumas, bei dem zusätzlich Symptome wie Kopfschmerzen oder Übelkeit mit Erbrechen auftreten können. Sehr oft wird eine Gehirnerschütterung nicht als solche erkannt, da sich eindeutige Symptome auch erst bis zu zwölf Stunden nach der Erschütterung des Gehirns bemerkbar machen können. Besonders Sportler laufen im sportlichen Eifer Gefahr, nach Aufprallen…
-
Woran man eine Sinusitis erkennt
Die Nase läuft oder ist verstopft. Besonders in der kalten Jahreszeit ist man anfälliger für Erkältungskrankheiten wie Schnupfen, Husten oder grippale Infekte. Der vermehrte Aufenthalt in beheizten Räumen sowie die damit einhergehende trockene Luft begünstigen die Aufnahme der Schnupfenviren. Sie werden nämlich in der warmen Raumluft leichter, wirbeln umher und können somit ungehindert mit der Atemluft aufgenommen werden. Ein Schnupfen kann dem Betroffenen eine recht unangenehme Zeit bescheren. Er behindert die Nasenatmung, sorgt für eine wunde Nase und darüber hinaus u.U. für schlaflose Nächte. Im Allgemeinen ist ein Schnupfen eher harmlos und verschwindet nach der berühmten 3 mal 3 Tagesformel wieder. Bis zu 4 mal im Jahr werden statistisch gesehen…
-
Verschreibungspflicht oder frei verkäuflich – Die Pille danach
Fast 400.000 mal wurde Frauen in Deutschland im Jahre 2012 ein hormonell wirksames Präparat mit den Substanzen Levonorgestrel oder Uliprista von Gynäkologen verschrieben. Mit der Einnahme dieser Pille soll nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr einer ungewollten Schwangerschaft vorgebeugt werden. Der Eisprung wird mit der Einnahme der „Pille danach“ verzögert, sodass eine Befruchtung der Eizelle nicht möglich sein soll. Seit längerer Zeit steht wieder einmal zur Debatte, ob das Präparat rezeptfrei erhältlich sein soll oder weiterhin verschreibungspflichtig bleibt. Eine Entscheidung seitens der Bundesregierung ist noch nicht gefallen. Forderungen nach Aufhebung der Verschreibungspflicht wurden nun auch vom Expertenausschuss für Verschreibungspflicht laut. Wie es heißt, gäbe es keine medizinischen Argumente, die die Verschreibungspflicht begründen. Info: …
-
Wenn man nachts nicht schlafen kann
Sie fallen abends müde und abgespannt ins Bett, sind aber plötzlich hellwach. Grund genug, die möglichen Ursachen zu finden, wenn man nachts nicht schlafen kann. Unter Schlafstörungen leiden viele Menschen. Oft bestehen Schwierigkeiten, trotz Müdigkeit am Abend den wohlverdienten Schlaf zu finden, man kann einfach nicht zur Ruhe kommen. Schlafen wie ein Baby, ohne Schlafstörungen, weit gefehlt! Oft wälzt man sich dann schlaflos im Bett hin und her und hofft, endlich abschalten und einschlafen zu können. Doch plötzlich ist man wieder hellwach, die Müdigkeit ist verflogen und das Einschlafen will nicht gelingen. Nicht verzagen, wenn man nachts nicht schlafen kann Manchmal vergehen Stunden, ehe die nötige Ruhe einkehrt und die…
-
Ursachen von Nacken- und Schulterverspannungen vermeiden
Nacken- und Schulterverspannungen zählen zu den häufigsten Beschwerden des oberen Bewegungsapparates. Grund genug, die Ursachen zu vermeiden und sich öfter Entspannung zu gönnen. Nacken- und Schulterverspannungen können sehr unangenehm sein. Kopfschmerzen oder Kopfdruck als Folgen der verspannten Muskulatur sind nicht selten. Sogar Schwindelgefühle können mit Nacken- und Schulterverspannungen einhergehen. Ist die Muskulatur erst einmal fest und hart, lösen sich die Verspannungen nicht ohne entsprechende Gegenmaßnahmen wieder auf. Deshalb ist es besonders wichtig, es gar nicht erst zu hartnäckigen Nacken- und Schulterverspannungen kommen zu lassen. Vorbeugen ist besser als verspannt zu sein Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme ist neben einer guten Haltung, die Muskeln nicht auf Dauer zu überlasten. Auch wenn sich die…
-
Entspanntes Einschlafen fördert die Gesundheit
Oft fällt das Einschlafen abends schwer und somit in den ersehnten Schlaf zu fallen. Auf lange Sicht kann dies das Wohlbefinden trüben und sogar körperliche Beschwerden verursachen. Ein ungestörter Schlaf mit entsprechenden Tiefschlafphasen ist für jeden Menschen wichtig. Denn während des Schlafs tankt der Körper neue Energie und Kraft, wirft alten Ballast ab. Das Gehirn verarbeitet die Erlebnisse des Tages, filtert das Wichtigste heraus und legt den Rest in der hintersten Ecke ab. Die Muskulatur und somit die körperliche Spannung, die während des Tages notwendig ist, kommt im Schlaf zur Ruhe.Grund genug, ein entspanntes Einschlafen zu fördern. Entspannt einschlafen und den Körper im Schlaf regenerieren Die Muskeln haben während des…
-
Mit gesunder Ernährung Krankheiten vorbeugen
Für eine gesunde Lebensführung spielt die Ernährung eine ganz besonders wichtige Rolle. Nur wer sich gut ernährt und seinem Körper alle Nährstoffe in ausreichender Menge zuführt, vermeidet Übergewicht oder Mangelerscheinungen. Gute Ernährung bedeutet allerdings nicht, zu viel, zu fett oder zu süß zu essen. Das sind die Faktoren, die ein Zunehmen des Gewichts fördern und damit die Ursache für viele Krankheiten bilden. Mit einer ausgewogenen, fettarmen Kost, die nur wenig Zucker und Alkohol enthält, lässt sich die Gefahr von Schlaganfällen, Diabetes oder Herzinfarkten entscheidend senken. Fettarm und wenig Zucker essen Sich ausgewogen und gesund zu ernähren bedeutet, den Konsum von Fertigprodukten, fettem Fleisch, Kuchen und Alkohol drastisch einzuschränken. Fertigprodukte sind…
-
Wie Klimawolle empfindliche Ohren schützt
Besonders im Winter haben empfindliche Ohren viel zu leiden. Nässe, Kälte und Wind stellen oft eine Herausforderung für das sensible Organ dar. Klimawolle schützt! Im Herbst und im Winter ist schützende sowie wärmende Kopfdeckung ist unerlässlich. Sofern man mit empfindlichen Ohren zu tun hat, bietet Klimawolle optimalen Schutz. Zu viel Eitelkeit ist auf jeden Fall fehl am Platze. Äußere Reize wie akustische Signale sowie über Schallschwingungen erzeugte Töne folgen ihrem Weg über die Ohrmuschel durch das Mittelohr zu den Nervenzellen im Innenohr. Ein eisiger und kalter Wind wird von vielen Menschen nicht nur als sehr unangenehm empfunden, er kann neben Ohrensausen auch heftige, stechende Ohrenschmerzen verursachen. Kurzfristig können darüber hinaus auch…
-
Erster Tag im Dezember ist Welt-Aids-Tag
Zu Beginn der achtziger Jahre schockte ihr Bekanntwerden die Welt. Aids, die Immunschwächekrankheit, von der man seinerzeit annahm, dass nur bestimmte Menschen sie bekämen. Seit 1988 steht jeweils am ersten Tag im Dezember die immunschwächende Krankheit AIDS im Mittelpunkt. In vielen Ländern finden Veranstaltungen mit dem Ziel statt, über die Krankheit aufzuklären und umfassend zu informieren. Denn weltweit fielen bisher Tausende Menschen dem Virus zum Opfer. Millionen Menschen sind infiziert und tragen den HIV-Virus in sich. Welt Aids Tag – Informationen für alle Sie haben nicht nur mit den Auswirkungen und Folgen der Krankheit zu kämpfen, sondern auch mit dem Unverständnis ihrer Mitmenschen. Häufig werden Infizierte wie Aussätzige behandelt.…





























