Infozentrum

Wissenswertes rund um die Gesundheit

  • Grippeschutzimpfung - Warum der aktuelle Impfstoff nicht wirkt
    Grippe & Erkältung

    Grippeschutzimpfung – Der aktuelle Impfstoff wirkt nicht

    Experten sind sich selten einig. So wird seit Jahren über Sinn und Nutzen der Grippeschutzimpfung diskutiert. Während die einen unbedingt zur Grippeschutzimpfung raten, warnen die anderen vor gesundheitlichen Risiken sowie Nebenwirkungen des verabreichten Impfstoffes. Letztlich verspricht die Grippeschutzimpfung zwar Sicherheit vor der Ansteckung mit Influenzaviren; ein hundertprozentiger Schutz konnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden. Der Entwicklung des jeweiligen, aktuellen Impfstoffes gehen Forschungen und Beobachtungen der Wissenschaftler voraus. Nach ihren Prognosen der zu erwartenden Grippeviren, in diesem Jahr sind überwiegend die Grippeviren vom Typ H3N2 aktiv, richtet sich die Herstellung des Impfstoffes in der Pharmaindustrie. Doch der aktuelle Impfstoff soll nicht so wirksam sein wie in den Vorjahren. Der H3N2-Virus verbreitete…

  • Welt-Aids-Tag 2014 – Aufklärung über die Immunschwäche-Infektion
    Gesundheit & Vorsorge

    Welt-Aids-Tag – Aufklärung über Immunschwäche

    Man weiß um die Immunschwächeerkrankung Aids. Doch längst ist sie im Bewusstsein nicht mehr so präsent, wie noch vor etlichen Jahren, als die ersten Prominenten an den Folgen der HIV-Infektion starben. Verunsicherung unter der Bevölkerung machte sich breit, die Angst vor Ansteckung grenzte viele Infizierte aus. Es bedurfte geduldiger Aufklärungsarbeit, über die Infektionswege sowie die Ansteckungsgefahr zu informieren. Seit 1988 findet alljährlich am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag unter einem bestimmten Motto statt. Aufklärung, Präventionsmaßnahmen sowie Verständnis und Miteinander mit HIV-Infizierten stehen an diesem Tag im Mittelpunkt und sind Inhalt zahlreicher Veranstaltungen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen. Was ist HIV, wo kommt es vor und wann spricht man…

    Kommentare deaktiviert für Welt-Aids-Tag – Aufklärung über Immunschwäche
  • Zaehneknirschen in der Nacht - Stress kann die Ursache sein
    Kiefer & Zähne

    Zähneknirschen in der Nacht – oft ist Stress die Ursache

    Betroffene wundern sich meist am Morgen über eine verspannte Kaumuskulatur. Für das Knacken der Kiefergelenke beim Öffnen und Schließen des Mundes fehlt die Erklärung, dabei ist Zähneknirschen in der Nacht oft die Ursache. Betroffene sind meistens überrascht, denn sie ahnen nichts von den zähneknirschenden Aktivitäten während des nächtlichen Schlafs. Mahlen, Knirschen, Kauen sowie festes Zusammenpressen der Zähne sind unbewusste Handlungen, die wir im Schlaf nicht steuern können. Besonders Frauen zwischen 30 und 45 Jahren sind in dieser Weise nachtaktiv. Psychischer Stress sowie dadurch bedingte innere Anspannung werden als häufigste Ursachen für das Zähneknirschen in der Nacht genannt. Seltener liegen dem Zähneknirschen (fachmännisch Bruxismus) Erkrankungen des Kieferapparates oder Fehlstellungen der Zähne zugrunde.…

    Kommentare deaktiviert für Zähneknirschen in der Nacht – oft ist Stress die Ursache
  • Alarmierend - Drei Tote pro Stunde durch Diabetes
    Gesundheit & Vorsorge

    Alarmierend – Drei Tote pro Stunde durch Diabetes

    Diabetes ist eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung, unter der inzwischen rund 6 Millionen Menschen leiden. Davon sind nur rund 5 Prozent der Betroffenen dem Diabetes Typ1 zuzuordnen, der bereits im Kindesalter auftreten kann. Die restlichen 95 Prozent der „Zuckerkranken“ sind entweder genetisch veranlagt oder erwerben die Störung des Stoffwechsels, bei der das von der Bauchspeicheldrüse produzierte körpereigene Hormon Insulin nicht mehr ausreichend vom Körper aufgenommen werden kann, im Laufe des Lebens. Diese Form der Diabetes zählt zum Typ 2 und wird oft Altersdiabetes genannt. Hauptursache für das Entstehen dieser Diabetes soll Fettleibigkeit sein. An den Folgen der als „Zuckerkrankheit“ bekannten, durchaus ernst zunehmenden Stoffwechselerkrankung sterben in Deutschland pro Stunde drei Menschen. Täglich…

    Kommentare deaktiviert für Alarmierend – Drei Tote pro Stunde durch Diabetes
  • Schwindender Geruchssinn - Vorbote des Todes
    Gesundheit & Vorsorge

    Schwindender Geruchssinn – Vorbote des Todes

    Schenkt man den Forschern von der University of Chicago, USA, um Dr. Jayant Pinto Glauben, so besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Nachlassen des Geruchssinns und der noch verbleibenden Lebenszeit. Tests der Altersforschung an über 3000 Menschen zwischen 57 und 85 Jahren stützen die Ergebnisse, wonach ein nachlassender Geruchssinn als Indikator für die noch zu erwartende Lebenszeit zu betrachten wäre. Orange, Rose, Leder, Fisch und Pfefferminz. Fünf unterschiedliche Gerüche galt es für die Probanden zu riechen. 39 Prozent derjenigen, deren Geruchssinn nur noch schwach vorhanden war, verstarben innerhalb der darauffolgenden 5 Jahre. Zwar lässt der Geruchssinn naturgemäß im fortgeschrittenen Alter nach und Erkrankungen wie chronische Nasennebenhöhlenentzündungen können ebenfalls zu erheblichen…

    Kommentare deaktiviert für Schwindender Geruchssinn – Vorbote des Todes
  • Jedes Jahr die gleiche Frage – Grippeschutzimpfung Ja oder Nein
    Grippe & Erkältung

    Grippeschutzimpfung – Jedes Jahr die gleiche Frage

    Die Influenza kommt völlig unvermittelt. Betroffene klagen über starke Glieder- und Kopfschmerzen sowie hohem Fieber. Grund genug, sich vor Ansteckung zu schützen. In der nassen und kühlen Jahreszeit erkranken wesentlich mehr Menschen an der echten Virusgrippe, der Influenza, als in den Sommermonaten. Einer der Gründe kann der vermehrte Aufenthalt in geschlossenen, beheizten sowie schlecht belüfteten Räumen sein. Besonders für Menschen mit geschwächtem Immunsystem können die ständig mutierenden Grippeviren gefährlich werden. Deshalb richten sich Empfehlungen für die Schutzimpfung an ältere Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke sowie Menschen mit schweren Grunderkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Auch Schwangere haben ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Die Empfehlungen richten sich darüber hinaus an medizinisches Personal…

    Kommentare deaktiviert für Grippeschutzimpfung – Jedes Jahr die gleiche Frage
  • Staerkung der Kaumuskulatur - besonders wichtig nach Kieferbruch
    Kiefer & Zähne

    Stärkung der Kaumuskulatur – Wichtig nach Kieferbruch

    Wird der Kiefer infolge Unfall oder Verletzung für längere Zeit fixiert, erschlafft die Kaumuskulatur. Deshalb ist es besonders wichtig, den Kiefer durch Stärkung der Kaumuskulatur langsam auf Belastung vorzubereiten. Kauen und Beißen sind instinktive Handlungen, mit denen wir unsere täglichen Mahlzeiten zu uns nehmen bzw. im Mund zerkleinern. Dafür ist nicht nur ein intaktes Gebiss von Vorteil, sondern auch eine kräftige Kiefermuskulatur. Wie wichtig die Stärkung der Kaumuskulatur für die Nahrungsaufnahme ist, wird oft erst bewusst, wenn sich eine Muskelschwäche, zum Beispiel nach einem Kieferbruch, eingestellt hat. Bei Verletzungen des Kiefers, insbesondere bei einem Kieferbruch, muss der Kiefer für mehrere Wochen fest geschlossen bleiben. Der Kieferchirurg fixiert den Kiefer, und…

    Kommentare deaktiviert für Stärkung der Kaumuskulatur – Wichtig nach Kieferbruch
  • Intensive Pflege - Trotzdem haben Frauen schelchtere Zähne als Männer
    Kiefer & Zähne

    Trotz Pflege – Frauen haben die schlechteren Zähne

    Zwischen Frauen und Männern gibt es mehr als nur den berühmten Unterschied. Wissenschaftler betrachten schon länger die Zähne der Geschlechter. Tatsächlich haben Frauen schlechtere Zähne als die Männer, obwohl sie gründlichere und intensivere Zahnpflege betreiben als das männliche Geschlecht. Trotz Pflege schlechte Zähne Die alt bekannte Weisheit, jedes Kind kostet der Mutter einen Zahn, scheint sich darüber hinaus zu bewahrheiten. Schuld sind u.a. Hormonschwankungen, die auch auf das Zahnfleisch einwirken. Zahnfleischentzündungen sowie Zahnfleischbluten sind keine Seltenheit. Auch die Wechseljahre belasten die Zahngesundheit. Trotz intensiver Pflege verlieren Frauen mehr Zähne als Männer. Foto: Giuliamar, pixabay

    Kommentare deaktiviert für Trotz Pflege – Frauen haben die schlechteren Zähne
  • Schutz gegen Infektionen - Die sieben wichtigsten Impfungen
    Gesundheit & Vorsorge

    Die wichtigsten Impfungen als Infektionsschutz

    Auch wenn in Deutschland keine gesetzliche Impfpflicht besteht, sind Impfungen die wichtigsten präventiven Maßnahmen zur Vorbeugung bestimmter Erkrankungen. Mit der Ausrottung der gefürchteten Pocken besteht seit 1983 in der Bundesrepublik keine Impfpflicht als Infektionsschutz mehr. Spätestens nach der Wiedervereinigung wurde auch die für Kinder und Jugendliche geltende Impfpflicht in der ehemaligen DDR aufgehoben. Trotzdem existieren nach wie vor Infektionskrankheiten wie Tetanus, Mumps, Masern, Röteln oder Keuchhusten, die Kindern sowie Erwachsenen gefährlich werden können. Die STIKO, Ständige Impfkommission, gibt regelmäßig Impfempfehlungen heraus, an die sich deutsche Ärzte und Ärztinnen im Allgemeinen halten. Impfwillige können sich über die wichtigsten Impfungen informieren, denn sie sind gefordert, die Verantwortung zum Infektionsschutz für sich selbst…

    Kommentare deaktiviert für Die wichtigsten Impfungen als Infektionsschutz
  • Zähne richtig putzen - Experten sind sich nicht einig
    Kiefer & Zähne

    Zähne richtig putzen – Experten sind sich nicht einig

    Sich regelmäßig die Zähne zu putzen lernt man bereits in Kindertagen. Ob es die Eltern sind, ErzieherInnen im Kindergarten oder der Zahnarzt. Jeder gibt Tipps und Ratschläge zum richtigen Putzen. Dabei geht der natürliche Drang, Zähne von Essensresten zu befreien und sich einen frischen Atem zu verschaffen bis lange in die Menschheitsgeschichte zurück. So putzte man im alten Ägypten tausende Jahre vor Christus mit einem Gemisch aus Weinessig und Bims. Von der richtigen Putztechnik war damals bestimmt noch nicht die Rede. Doch was bedeutet „richtig Putzen“? Weder Lehrbücher noch Experten haben eine eindeutige Anleitung parat. Wer jedoch die Bürste vom Zahnfleisch Richtung Zahn führt, die Kauflächen ordentlich reinigt und nicht…

    Kommentare deaktiviert für Zähne richtig putzen – Experten sind sich nicht einig
  • Ohne künstliche Präparate - Sich Wohlfühlen in seiner Haut -
    Vitamine & Nahrungsergänzung

    Warum Nahrungsergäzungsmittel keine Gesundheitsgarantie sind

    Sich wohl fühlen in seiner Haut. Wer möchte das nicht? „In seiner Haut“ wohl fühlen ist ein wichtiges Grundbedürfnis. Wer dies tut, akzeptiert sich selbst. Wer sich selbst akzeptiert, baut sich ein solides Fundament und schafft eine der Voraussetzungen für eine gute Lebensqualität. Gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung helfen, es zu festigen und tragen erheblich zum Wohlfühlen bei. Viele Faktoren spielen jedoch für ein Rundum-Wohlgefühl eine wichtige Rolle. Natürlich bildet die körperliche Gesundheit die Basis für das Wohlergehen. Denn wer gesund ist, hat ein positives Lebensgefühl, meistert weniger mühevoll seinen Alltag, blickt positiv in die Zukunft und hat zudem eine positive Ausstrahlung. Kleine Beeinträchtigungen werden besser verkraftet und man ist…

    Kommentare deaktiviert für Warum Nahrungsergäzungsmittel keine Gesundheitsgarantie sind
  • Vorhofflimmern - Früherkennung hilft Schlaganfall vorbeugen-
    Gesundheit & Vorsorge

    Vorhofflimmern – Früherkennung bei Schlaganfall

    Rund 260.000 Menschen trifft es pro Jahr. Sie erleiden aufgrund einer Durchblutungsstörung des Gehirns erstmalig einen Schlaganfall mit oft verheerenden Folgen. Dabei könnten laut einem aktuellen Bericht in der faz.net etwa 10.000 Menschen diesem Schicksal entgehen, wenn die ersten Warnhinweise von Ärzten sowie Betroffenen ernster genommen werden würden. Auch sei ein fahrlässiger Umgang der Patienten mit verordneten Tabletten mit verantwortlich an der hohen Zahl der registrierten Schlaganfälle. Konkret ist hier vom Vorhofflimmern die Rede, welches oft nicht entdeckt wird oder aber die Medikamente nicht vorschriftsmäßig eingenommen werden. Menschen mit Flimmern im Herzvorhof leben laut einer Gesundheitsstudie mit einem vier- bis fünfmal höherem Schlaganfall-Risiko. Siehe auch: Schlaganfallopfer – Fahrlässiger Umgang mit…

    Kommentare deaktiviert für Vorhofflimmern – Früherkennung bei Schlaganfall
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner