-
Grippeschutzimpfung – Jedes Jahr die gleiche Frage
Die Influenza kommt völlig unvermittelt. Betroffene klagen über starke Glieder- und Kopfschmerzen sowie hohem Fieber. Grund genug, sich vor Ansteckung zu schützen. In der nassen und kühlen Jahreszeit erkranken wesentlich mehr Menschen an der echten Virusgrippe, der Influenza, als in den Sommermonaten. Einer der Gründe kann der vermehrte Aufenthalt in geschlossenen, beheizten sowie schlecht belüfteten Räumen sein. Besonders für Menschen mit geschwächtem Immunsystem können die ständig mutierenden Grippeviren gefährlich werden. Deshalb richten sich Empfehlungen für die Schutzimpfung an ältere Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke sowie Menschen mit schweren Grunderkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Auch Schwangere haben ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Die Empfehlungen richten sich darüber hinaus an medizinisches Personal…
-
Stärkung der Kaumuskulatur – Wichtig nach Kieferbruch
Wird der Kiefer infolge Unfall oder Verletzung für längere Zeit fixiert, erschlafft die Kaumuskulatur. Deshalb ist es besonders wichtig, den Kiefer durch Stärkung der Kaumuskulatur langsam auf Belastung vorzubereiten. Kauen und Beißen sind instinktive Handlungen, mit denen wir unsere täglichen Mahlzeiten zu uns nehmen bzw. im Mund zerkleinern. Dafür ist nicht nur ein intaktes Gebiss von Vorteil, sondern auch eine kräftige Kiefermuskulatur. Wie wichtig die Stärkung der Kaumuskulatur für die Nahrungsaufnahme ist, wird oft erst bewusst, wenn sich eine Muskelschwäche, zum Beispiel nach einem Kieferbruch, eingestellt hat. Bei Verletzungen des Kiefers, insbesondere bei einem Kieferbruch, muss der Kiefer für mehrere Wochen fest geschlossen bleiben. Der Kieferchirurg fixiert den Kiefer, und…
-
Was Ausfluss beim Mann bedeuten kann
Ausfluss aus dem Penis des Mannes oder der Scheide der Frau deutet meist auf eine Infektion durch Viren oder Bakterien hin. Ärztliche Abklärung ist ratsam, denn es kann sich um eine Harnröhrenentzündung handeln. Probleme mit dem Unterleib – fast jede Frau und jeder Mann durchlebt mindestens einmal im Leben entzündliche Prozesse des Harnleitersystems oder der Geschlechtsteile. Während Frauen meist bereits auf erste Anzeichen reagieren und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, verschleppen Männer oft eine mögliche Erkrankung und unterdrücken die Symptome. Dabei sind Entzündungen der Blase, Harnröhre sowie des Geschlechtsteils recht schmerzhaft und sollten schon deshalb ärztlich behandelt werden. Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen Brennen oder Juckreiz in der Harnröhre sind ebenso…
-
Trotz Pflege – Frauen haben die schlechteren Zähne
Zwischen Frauen und Männern gibt es mehr als nur den berühmten Unterschied. Wissenschaftler betrachten schon länger die Zähne der Geschlechter. Tatsächlich haben Frauen schlechtere Zähne als die Männer, obwohl sie gründlichere und intensivere Zahnpflege betreiben als das männliche Geschlecht. Trotz Pflege schlechte Zähne Die alt bekannte Weisheit, jedes Kind kostet der Mutter einen Zahn, scheint sich darüber hinaus zu bewahrheiten. Schuld sind u.a. Hormonschwankungen, die auch auf das Zahnfleisch einwirken. Zahnfleischentzündungen sowie Zahnfleischbluten sind keine Seltenheit. Auch die Wechseljahre belasten die Zahngesundheit. Trotz intensiver Pflege verlieren Frauen mehr Zähne als Männer. Foto: Giuliamar, pixabay
-
Die wichtigsten Impfungen als Infektionsschutz
Auch wenn in Deutschland keine gesetzliche Impfpflicht besteht, sind Impfungen die wichtigsten präventiven Maßnahmen zur Vorbeugung bestimmter Erkrankungen. Mit der Ausrottung der gefürchteten Pocken besteht seit 1983 in der Bundesrepublik keine Impfpflicht als Infektionsschutz mehr. Spätestens nach der Wiedervereinigung wurde auch die für Kinder und Jugendliche geltende Impfpflicht in der ehemaligen DDR aufgehoben. Trotzdem existieren nach wie vor Infektionskrankheiten wie Tetanus, Mumps, Masern, Röteln oder Keuchhusten, die Kindern sowie Erwachsenen gefährlich werden können. Die STIKO, Ständige Impfkommission, gibt regelmäßig Impfempfehlungen heraus, an die sich deutsche Ärzte und Ärztinnen im Allgemeinen halten. Impfwillige können sich über die wichtigsten Impfungen informieren, denn sie sind gefordert, die Verantwortung zum Infektionsschutz für sich selbst…
-
Zähne richtig putzen – Experten sind sich nicht einig
Sich regelmäßig die Zähne zu putzen lernt man bereits in Kindertagen. Ob es die Eltern sind, ErzieherInnen im Kindergarten oder der Zahnarzt. Jeder gibt Tipps und Ratschläge zum richtigen Putzen. Dabei geht der natürliche Drang, Zähne von Essensresten zu befreien und sich einen frischen Atem zu verschaffen bis lange in die Menschheitsgeschichte zurück. So putzte man im alten Ägypten tausende Jahre vor Christus mit einem Gemisch aus Weinessig und Bims. Von der richtigen Putztechnik war damals bestimmt noch nicht die Rede. Doch was bedeutet „richtig Putzen“? Weder Lehrbücher noch Experten haben eine eindeutige Anleitung parat. Wer jedoch die Bürste vom Zahnfleisch Richtung Zahn führt, die Kauflächen ordentlich reinigt und nicht…
-
Warum Nahrungsergäzungsmittel keine Gesundheitsgarantie sind
Sich wohl fühlen in seiner Haut. Wer möchte das nicht? „In seiner Haut“ wohl fühlen ist ein wichtiges Grundbedürfnis. Wer dies tut, akzeptiert sich selbst. Wer sich selbst akzeptiert, baut sich ein solides Fundament und schafft eine der Voraussetzungen für eine gute Lebensqualität. Gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung helfen, es zu festigen und tragen erheblich zum Wohlfühlen bei. Viele Faktoren spielen jedoch für ein Rundum-Wohlgefühl eine wichtige Rolle. Natürlich bildet die körperliche Gesundheit die Basis für das Wohlergehen. Denn wer gesund ist, hat ein positives Lebensgefühl, meistert weniger mühevoll seinen Alltag, blickt positiv in die Zukunft und hat zudem eine positive Ausstrahlung. Kleine Beeinträchtigungen werden besser verkraftet und man ist…
-
Mineralwasser – oft mit wenig Mineralien
Wer täglich gut 2 Liter Flüssigkeit zu sich nimmt, unterstützt nicht nur den Stoffwechsel, sondern sorgt auch für den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Gerade im Sommer benötigt der Körper besonders viel Flüssigkeit. Neben Tee und Saft wird von vielen Menschen Mineralwasser gern getrunken. Doch Mineralwasser enthält weitaus weniger Mineralien, wie allgemein angenommen wird. In Untersuchungen hat Stiftung Warentest zudem Verunreinigungen in Mineralwässern festgestellt. Spuren von Abbauprodukten von Pestiziden wurden ebenso entdeckt wie ein künstlicher Süßstoff. Diese Verunreinigungen seien zwar nicht gesundheitsgefährdend, doch trotzdem hielten von 30 getesteten Medium-Mineralwässern lediglich 6 Marken den Anforderungen reinen Quellwassers stand. Uneingeschränkt empfehlenswert nach Stiftung Warentest sollen u.a. die preiswerten Hausmarken wie Saskia von Lidl sowie…
-
Vorhofflimmern – Früherkennung bei Schlaganfall
Rund 260.000 Menschen trifft es pro Jahr. Sie erleiden aufgrund einer Durchblutungsstörung des Gehirns erstmalig einen Schlaganfall mit oft verheerenden Folgen. Dabei könnten laut einem aktuellen Bericht in der faz.net etwa 10.000 Menschen diesem Schicksal entgehen, wenn die ersten Warnhinweise von Ärzten sowie Betroffenen ernster genommen werden würden. Auch sei ein fahrlässiger Umgang der Patienten mit verordneten Tabletten mit verantwortlich an der hohen Zahl der registrierten Schlaganfälle. Konkret ist hier vom Vorhofflimmern die Rede, welches oft nicht entdeckt wird oder aber die Medikamente nicht vorschriftsmäßig eingenommen werden. Menschen mit Flimmern im Herzvorhof leben laut einer Gesundheitsstudie mit einem vier- bis fünfmal höherem Schlaganfall-Risiko. Siehe auch: Schlaganfallopfer – Fahrlässiger Umgang mit…
-
Stress – Risikofaktor für Herz- und Organversagen
Stress kann ein Risikofaktor für Herz- und Organversagen sein. Doch eine gewisse Portion davon gilt als Antriebskraft, fördert die Bereitschaft zu erhöhten Leistungen beruflich sowie im Privatleben. Stress hält unser Leben ordentlich in Schwung. Erst, wenn Stress über einen längeren Zeitraum hinweg die individuelle Leistungsgrenze deutlich übersteigt, wandelt sich der positive Effekt. Dauerbelastung kann zu erheblichen körperlichen Beschwerden sowie Herabsetzung des Immunsystems führen. Adrenalin und Cortisol verbreiten sich über die Blutbahn im Körper, erreichen so den Stoffwechsel und sind in der Lage, auch die Psyche zu beeinflussen. Stress – Risikofaktor für Herz- und Organversagen Studien deutsch-amerikanischer Wissenschaftler belegen darüber hinaus einen Zusammenhang zwischen Stress und Herz- sowie Organversagen. Ein bestimmter…
-
Haarausfall – Auch Stress lässt Haare ausfallen
Der Verlust der Kopfhaare ist für die meisten nur schwer zu ertragen. Oft sind die Ursachen nicht sofort zu erkennen, denn es kann viele Gründe dafür geben. Einer davon ist Haarausfall durch Stress. Haarausfall stellt für jeden ein heikles Thema dar, denn der Verlust des Kopfhaares wird oft mit Besorgnis zur Kenntnis genommen. Dabei ist das tägliche Ausfallen einzelner Haare zwischen 70 bis 100 Stück als normal zu betrachten. Meist haben die Haare ihre begrenzte Lebensdauer erreicht und die unbeschädigte Haarwurzel in der Kopfhaut sorgt regelmäßig für neuen Haarwuchs. Erst wenn der Haarverlust deutlich umfangreicher als 70 bis 100 Haare pro Tag ist, kann von Haarausfall gesprochen werden. Ursachensuche: Kann…
-
Organspende – Mut zur Entscheidung
Das Hoffen und Warten ist zermürbend. Die bange Frage, werde ich es schaffen, wann wird für mich ein Organspender gefunden, werde ich wieder ein lebswertes Leben führen können, stellen sich derzeit rd. 11.000 Menschen. Sie alle sind abhängig von der Bereitschaft anderer, die Organe entweder als Lebendspende oder im Falle ihres Ablebens zur Verfügung stellen. Viele Menschen sind zur Spende bereit, doch laut Umfrage sollen nur 28 % einen Organspendeausweis besitzen. Noch immer besteht Aufklärungsbedarf bei potenziellen Organspendern. Verunsicherung und Vertrauensverlust im Umgang mit der Organspende sowie Organtransplantationen erschweren die lebensrettende Entscheidung. Antworten auf brisante Fragen im Zusammenhang mit der Organspende sowie Informationen zu Änderungen im Transplantationsgesetz sind im Artikel…































