Gesundheit & Vorsorge

  • Erkrankung Gürtelrose – Anzeichen und Behandlung.-jpg
    Gesundheit & Vorsorge

    Erkrankung Gürtelrose – Anzeichen und Behandlung

    Erkrankung Gürtelrose – Nerven und naheliegende Hautregionen können betroffen sein. Doch wodurch wird die Erkrankung ausgelöst? Was können Betroffene tun? Ist eine Impfung sinnvoll? Wer kann daran erkranken? Fragen, auf die wir im folgen Beitrag näher eingehen. Eine Erkrankung Gürtelrose, auch bekannt als Herpes Zoster, tritt auf, wenn das Varicella-zoster-Virus (VZV) wieder aktiv wird. Dieses Virus ist das gleiche, das Windpocken verursacht. Diejenigen, die in der Vergangenheit Windpocken hatten, können im späteren Leben an Gürtelrose erkranken. Wer kann von einer Erkrankung Gürtelrose betroffen sein? Das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Ältere Erwachsene haben ein höheres Risiko, da ihr Immunsystem im Laufe der Zeit schwächer werden kann.…

    Kommentare deaktiviert für Erkrankung Gürtelrose – Anzeichen und Behandlung
  • Betriebsarzt und Arbeitsmedizin – Gesundheit im Betrieb
    Gesundheit & Vorsorge

    Betriebsarzt und Arbeitsmedizin – Gesundheit im Betrieb

    Gesundheitsbetreuung im Betrieb durch einen Betriebsarzt. Ein verantwortungsvoller Arbeitgeber hat neben einer leistungsorientierten Zufriedenheit seiner Mitarbeiter auch die beste Versorgung in den Bereichen Arbeitsmedizin sowie Arbeitssicherheit im Fokus. Denn fühlen sich Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld sicher und geschützt, trägt dies wesentlich zu gesundheitlichem Wohlbefinden sowie erhöhter Leistungsfähigkeit bei. Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit – Zwei äußerst wichtige Themen, die nicht nur mit Worten gefüllt, sondern vor allem in der Praxis im Betrieb bzw. am Arbeitsplatz umgesetzt gehören. Doch was versteht man unter diesen Begriffen? Ganz allgemein gesprochen, soll die Arbeitsmedizin die Gesundheit einschließlich Wohlbefinden der Mitarbeiter sicherstellen. Die notwendige Basis dafür bilden die Arbeitssicherheit, die der Vermeidung von Gefahren am Arbeitsplatz präventiv…

    Kommentare deaktiviert für Betriebsarzt und Arbeitsmedizin – Gesundheit im Betrieb
  • Plagegeister Stechmücken – so am besten vorbeugen
    Gesundheit & Vorsorge

    Plagegeister Stechmücken – so am besten vorbeugen

    Ein Sommer ohne die Plagegeister Stechmücken? Kaum vorstellbar. Doch ohne Mückenstiche durch den Sommer schon eher. So beugen Sie vor – hilfreiche Tipps finden Sie hier. Plagegeister Stechmücken & Co. können ganz schön nervig sein, besonders, wenn sie stechen und so den lästigen Juckreiz oder gar üble Hautreaktionen hervorrufen. Wir zeigen, wie man dem am besten vorbeugt. Ungebetene Gäste im Sommer – Plagegeister Stechmücken Einem hartnäckigen Gerücht zufolge, ziehe „süßes Blut“ Mücken an. Viel mehr jedoch lockt die Blutgruppe 0 die Plagegeister Stechmücken an das Objekt der Begierde. Die Haut des Menschen gibt ein bestimmtes Signal ab, auf das Stechmücken reagieren. Ähnlich verhält es sich mit der Blutgruppe B, auch…

    Kommentare deaktiviert für Plagegeister Stechmücken – so am besten vorbeugen
  • Händewaschen – Gewusst wie, verringert Infektionen.-
    Gesundheit & Vorsorge

    Händewaschen verringert Infektionen – Unsere Tipps

    Es ist das Einfachste der Welt, gehört zur täglichen Routine und ist kinderleicht: Händewaschen. Und doch gibt es einige Regeln zu beachten, um es wirklich richtig zu machen. Von Klein an wird uns beigebracht, wie wichtig Händewaschen ist. Dabei dient das Waschen der Hände nicht nur der Sauberkeit, sondern auch der Hygiene. Doch wie wäscht man die Hände richtig? Regelmäßig Händewaschen schützt vor Infektionen Ganz klar, Händewaschen funktioniert mit Wasser und Seife. Studien ergeben jedoch, dass beispielsweise nach dem Toilettengang 7% der Deutschen komplett auf das Händewaschen verzichten. Wenn man allerdings weiß, welche Gefahren für Infektionen auf der Handfläche eines Menschen lauern, ist dies eine recht unangenehme Erkenntnis. Angenehmer wird…

    Kommentare deaktiviert für Händewaschen verringert Infektionen – Unsere Tipps
  • Fettleber - Ursachen, Entstehung u. was man tun kann
    Gesundheit & Vorsorge

    Fettleber – Ursachen, Entstehung & was man tun kann

    Es ist ein Massenphänomen, das oft lange unentdeckt bleibt: die Fettleber. Rund 25 Prozent der Menschen in Deutschland leiden daran – Tendenz steigend. Die meisten ahnen lange Zeit nichts davon. Denn erst wenn die verfettete Leber sich zusätzlich entzündet oder vernarbt, nehmen die Symptome zu. Dabei ist eine Fettleber immer ein Gesundheitsrisiko. Sie steigert das Risiko für Bluthochdruck, Herz- und Gefäßkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Leberkrebs. Sogar eine Lebertransplantation kann notwendig werden. Soweit muss es nicht kommen. Ein Test kann eine Leberverfettung früh erkennen und im frühen Stadium kann das Organ komplett heilen. Entstehung und Ursachen der Fettleber Die Ursachen liegen überwiegend in der modernen Lebensweise. Daher ist auch von einer Zivilisationskrankheit…

    Kommentare deaktiviert für Fettleber – Ursachen, Entstehung & was man tun kann
  • Metabolisches Syndrom vermeiden – doch wie
    Gesundheit & Vorsorge

    Metabolisches Syndrom vermeiden – doch wie?

    Ein metabolisches Syndrom ist etwas, auf das man getrost verzichten kann. Doch trotzdem steuern viele Menschen darauf zu und beeinträchtigen ihre Gesundheit. Doch wie vermeidet man die Entstehung eines metabolischen Syndroms? Hier bei gesuoptimal erfahren Sie mehr. Die Neigung, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln, ist vielfach genetisch bedingt. Kommen Fehlernährung sowie Bewegungsmangel hinzu, wird der Risikofaktor Übergewicht schnell erreicht. Die Entstehung von Diabetes, erhöhten Cholesterinwerten und Bluthochdruck können begünstigt werden. Was ist ein metabolisches Syndrom? Anhand eines Kreislaufs wird die Fettverteilung im Körper und die daraus möglichen gesundheitlichen Folgen veranschaulicht. Dabei wird von Faktoren wie einer genetischen Veranlagung, Über- bzw. Fehlernährung sowie Bewegungsmangel ausgegangen. In Verbindung mit einer erhöhten Aufnahme…

    Kommentare deaktiviert für Metabolisches Syndrom vermeiden – doch wie?
  • Telemedizin – Weshalb sie wichtig im Gesundheitswesen ist
    Gesundheit & Vorsorge

    Telemedizin – Weshalb sie wichtig im Gesundheitswesen ist

    Telemedizin in Form von Videosprechstunden als Hilfe in akuten Fällen ist ein digitaler Fortschritt im Gesundheitswesen. Besonders Patienten, die einen Arzt nur unter großen Mühen aufsuchen können oder keine Möglichkeit haben, zeitnah eine Praxis aufzusuchen, profitieren davon. Hauptsächlich verbessert die Telemedizin die Zugänglichkeit der Versorgung für Kranke in ländlichen Gebieten und kann Menschen in akuten Situationen sofort Hilfestellung bieten. Diese Verbesserung der Gesundheitsgerechtigkeit ist besonders kritisch. Erfahren Sie hier, warum. Warum ist es wichtig, Telemedizin zukunftsfähig zu machen? Die einfache Herausforderung, keine Mitfahrgelegenheit zur Arztpraxis zu bekommen, kann zu schlechteren Gesundheitsresultaten und zusätzlichen Kosten führen, insbesondere für Senioren oder Menschen mit geringem Einkommen, die chronische Erkrankungen haben. Mehr Telemedizin in…

    Kommentare deaktiviert für Telemedizin – Weshalb sie wichtig im Gesundheitswesen ist
  • Cannabidiol – Was ist CBD Öl und wie wirkt es
    Gesundheit & Vorsorge

    Cannabidiol – Was ist CBD Öl und wie wirkt es

    Cannabidiol – so lautet die vollständige Bezeichnung des CBD, ist ein Wirkstoff, der aus dem weiblichen Hanf gewonnen wird. Ihm wird eine positive Wirkung auf vielerlei Beschwerden zugeschrieben. Doch viele fragen sich, ob die Einnahme von Cannabidiol Tropfen legal ist und wie sie wirken. Um es vorweg zu sagen: Cannabidiol in Form von CBD Öl ist legal und seit einigen Jahren frei verkäuflich auf dem Markt. Die Annahme, die Tropfen des CBD Öl würden ähnlich wie eine Droge Rauschzustände verursachen, hält sich hartnäckig. Fakt ist jedoch, dass keine psychoaktive Wirkung ausgelöst wird. Was sich hinter Cannabidiol verbirgt Cannabidiol ist eine Substanz, die aus der Hanfpflanze, hauptsächlich aus dem Nutz oder…

    Kommentare deaktiviert für Cannabidiol – Was ist CBD Öl und wie wirkt es
  • Wartezeiten in deutschen Arztpraxen .– Eine Bestandsaufnahme
    Gesundheit & Vorsorge

    Wartezeiten in deutschen Arztpraxen – Eine Bestandsaufnahme

    Intro: Lange Wartezeiten sind zur Normalität in deutschen Arztpraxen geworden. Ein neuer Arztpraxisreport gibt einen Überblick zur ärztlichen Versorgungslage in Deutschland und zeigt, wie viel Zeit im Durchschnitt beim Arzt verbracht wird. Ein Blick hinter die Kulissen des Gesundheitssystems. Gastautor: Aleksandar Kovacevic Wartezeiten in deutschen Arztpraxen: Der Extremfall, 2 Monate des Lebens im Wartezimmer „versauern“ Wie der Arztpraxisreport des Telemedizin-Unternehmens Fernarzt berichtet, verbringt der „Durchschnittsdeutsche“ elf Tage seines Lebens beim Arzt. Im Bestfall wartet der Patient nur elf Stunden, aber im Extremfall fast volle zwei Monate! Zur Berechnung der jeweiligen Werte wurden u.a. Angaben der Bundesärztekammer, des Statistischen Bundesamtes und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu Wartezeiten, Häufigkeit der Arztbesuche, Behandlungsdauer oder…

    Kommentare deaktiviert für Wartezeiten in deutschen Arztpraxen – Eine Bestandsaufnahme
  • Ganzheitliche Medizin im heilsamen Umfeld.
    Gesundheit & Vorsorge

    Ganzheitliche Medizin im heilsamen Umfeld

    Schulmedizin stößt oft dann an ihre Grenzen, wenn keine exakten Erkrankungen oder Verletzungen diagnostiziert werden können. Ganzheitliche Medizin sowie Naturheilkunde sind bewährte Alternativen, die die Schulmedizin ergänzen. Spielen bei Erkrankungen körperliche Ursachen eine Rolle, wird in der Schulmedizin eher selten auf die Psyche geschaut. Doch häufig liegen gesundheitliche Beschwerden vor, bei denen die Schulmedizin nicht helfen kann. Hier kann die ganzheitliche Medizin Patienten weiterführende Behandlungsmethoden anbieten. Ganzheitliche Medizin – im Vordergrund steht der ganze Mensch Die ganzheitliche Medizin baut auf Basis der Schulmedizin auf, was bedeutet, dass Ärzte, die ihre Patienten ganzheitlich behandeln, ein schulmedizinisches Studium abgeschlossen haben. Die ganzheitliche Medizin strebt nicht nur eine Beseitigung der Symptome unter medikamentöser…

    Kommentare deaktiviert für Ganzheitliche Medizin im heilsamen Umfeld
  • Die häufigsten Autoimmunerkrankungen im Überblick
    Gesundheit & Vorsorge

    Die häufigsten Autoimmunerkrankungen im Überblick

    Jeder kennt jemanden mit Typ 2 Diabetes – immerhin sind knapp 8 Millionen Menschen in Deutschland von der „Zuckerkrankheit“ betroffen. Doch Autoimmunerkrankungen betreffen mit 10-15 Millionen Betroffenen weitaus mehr Menschen, als Diabetes – jedoch scheint dies deutlich seltener angesprochen zu werden. Was sind die häufigsten Autoimmunerkrankungen und wie erkennt man sie? Erfahren Sie hier die häufigsten Erkrankungen im Überblick. Der heutige Beitrag ist von Martin Auerswald. Martin ist studierter Biochemiker, war in der klinischen Forschung im Bereich Autoimmunerkrankungen und betreut als Chefredakteur das größte Portal für Autoimmunerkrankte, das Autoimmunportal. Außerdem schreibt er auf SchnellEinfachGesund und Primal-State über schnelle und einfache Praxistipps für ein gesünderes Leben. Was ist eine Autoimmunerkrankung? „Autoimmunerkrankungen“…

    Kommentare deaktiviert für Die häufigsten Autoimmunerkrankungen im Überblick
  • GKV - Wissenswertes zum Krankenkassenbeitrag
    Gesundheit & Vorsorge

    GKV – Wissenswertes zum Krankenkassenbeitrag

    In der privaten Krankenversicherung (PKV) zahlt jeder Versicherte einen Beitrag, der den gewählten Leistungen sowie Gesundheitszustand und Alter bei Antragstellung entspricht. Das nennt man Äquivalenzprinzip. Für junge, gesunde Singles ist die PKV deshalb attraktiv. Wie sieht es mit der GKV, der gesetzlichen Krankenversicherung, aus? Eine Familie, in der ein Partner sowie die Kinder kein eigenes Einkommen erzielen, profitiert dagegen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von der kostenlosen Familienversicherung. Die Kopplung des Beitrags an das Einkommen folgt dem Solidaritätsprinzip – finanziert wird die GKV nicht nach Risiko, sondern nach Leistungsfähigkeit. GKV – Kritik an der Beitragsbemessungsgrenze In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es einen allgemeinen Beitragssatz von 14,6 %. Arbeitnehmer teilen sich…

    Kommentare deaktiviert für GKV – Wissenswertes zum Krankenkassenbeitrag
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner