-
Kinder und digitale Medien – Das empfehlen Experten
Laptop, Smartphone und Co. sind heute in vielen Familien fester Bestandteil des Alltags. Jugendliche posten regelmäßig Bilder in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram. Und Eltern checken schnell die Nachrichten auf dem Smartphone, während sich der Nachwuchs auf dem Tablet die Zeit vertreibt. Für Eltern wird es dabei zunehmend schwieriger nachzuvollziehen, was ihre Kinder online treiben. Wie Eltern ihren Kindern einen gesunden Umgang mit digitalen Medien vermitteln können, hat die kartenmacherei in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten in dem Projekt „Digitale Familie“ ermittelt. 97 Prozent der Jugendlichen verfügen über ein eigenes Smartphone Nahezu jeder Haushalt in Deutschland verfügt über einen Computer oder Laptop, ebenso wie über einen Internetzugang. 97 Prozent der…
-
Ganzheitliche Medizin im heilsamen Umfeld
Schulmedizin stößt oft dann an ihre Grenzen, wenn keine exakten Erkrankungen oder Verletzungen diagnostiziert werden können. Ganzheitliche Medizin sowie Naturheilkunde sind bewährte Alternativen, die die Schulmedizin ergänzen. Spielen bei Erkrankungen körperliche Ursachen eine Rolle, wird in der Schulmedizin eher selten auf die Psyche geschaut. Doch häufig liegen gesundheitliche Beschwerden vor, bei denen die Schulmedizin nicht helfen kann. Hier kann die ganzheitliche Medizin Patienten weiterführende Behandlungsmethoden anbieten. Ganzheitliche Medizin – im Vordergrund steht der ganze Mensch Die ganzheitliche Medizin baut auf Basis der Schulmedizin auf, was bedeutet, dass Ärzte, die ihre Patienten ganzheitlich behandeln, ein schulmedizinisches Studium abgeschlossen haben. Die ganzheitliche Medizin strebt nicht nur eine Beseitigung der Symptome unter medikamentöser…
-
Die häufigsten Autoimmunerkrankungen im Überblick
Jeder kennt jemanden mit Typ 2 Diabetes – immerhin sind knapp 8 Millionen Menschen in Deutschland von der „Zuckerkrankheit“ betroffen. Doch Autoimmunerkrankungen betreffen mit 10-15 Millionen Betroffenen weitaus mehr Menschen, als Diabetes – jedoch scheint dies deutlich seltener angesprochen zu werden. Was sind die häufigsten Autoimmunerkrankungen und wie erkennt man sie? Erfahren Sie hier die häufigsten Erkrankungen im Überblick. Der heutige Beitrag ist von Martin Auerswald. Martin ist studierter Biochemiker, war in der klinischen Forschung im Bereich Autoimmunerkrankungen und betreut als Chefredakteur das größte Portal für Autoimmunerkrankte, das Autoimmunportal. Außerdem schreibt er auf SchnellEinfachGesund und Primal-State über schnelle und einfache Praxistipps für ein gesünderes Leben. Was ist eine Autoimmunerkrankung? „Autoimmunerkrankungen“…
-
Peyronie – Medizinische Studie beweist Wirkung von Alternative zur Operation
Besitzt der Penis eine geringfügige Krümmung, ist dies nicht ungewöhnlich. Allerdings kommen auch Penis-Krümmungen vor, durch die beim Geschlechtsverkehr gewisse Einschränkungen, eventuell auch Schmerzen auftreten können. Derartige Krümmungen können entweder angeboren oder beispielsweise durch Erkrankungen wie der Peyronie verursacht beziehungsweise erworben werden. Was bedeutet der Begriff Peyronie? Bei Peyronie (Induratio penis plastica) handelt es sich um eine Bindegewebe-Erkrankung des Penis, deren Ursache meistens nicht bekannt ist. Zu Beginn der Peyronie entsteht ein Entzündungsprozess, welcher eine Verhärtung innerhalb der Schwellkörper-Wand erzeugt (die Plaque). Dadurch kann es bei Erektionen zur Verkrümmung des männlichen Gliedes kommen. Erektionsprobleme (erektile Dysfunktion) wie auch Schmerzen können ebenfalls durch die Peyronie ausgelöst werden. Dadurch können wiederum psychische…
-
Wissenswertes über Haarverpflanzungen: Ursachen, Methoden und Co.
Haarausfall kann gerade bei Männern erblich bedingt sein. Doch es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Gründe für eine schwindende Haarpracht auf dem Kopf. Ganz gleich, aus welchen Gründen einzelne Betroffene mit dem Problem zu kämpfen haben: Haarverpflanzungen versprechen sprießendes Haar, welches im besten Fall ein Leben lang hält. Ursachen für den Haarausfall Mit dem Alter ändert sich der Hormonhaushalt sowohl bei Männern als auch bei Frauen. In der Folge werden die Haarfollikel schwächer und die Haare fallen aus. Von diesem Phänomen sind vor allem die Menschen betroffen, welche genetisch vorbelastet sind. Litten die Eltern an einem altersbedingten Haarausfall, so steigt das Risiko für lichtes Haar im Alter deutlich an…
-
Erektionsprobleme durch Stress – Was tun?
Männer, die Erektionsprobleme haben, fühlen sich schnell verunsichert und zweifeln an ihrer Potenz. Doch gerade in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit sind viele Männer von derlei Problemen betroffen. Es stellt sich die Frage, ob Erektionsprobleme durch Stress ausgelöst werden. Wir alle wissen, zu viel Stress kann zu allerlei körperlichen Beschwerden führen. Innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen sind nur einige davon. Auch die Manneskraft kann mitunter empfindlich auf Stresssituationen reagieren. Angefangen von zeitweilig auftretender sexueller Lustlosigkeit bis hin zu Erektionsstörungen können durchaus stressbedingte Ursachen haben. Vorübergehend ist dies kein Grund zur Beunruhigung, doch auf Dauer können sich psychische Nöte sowie Konflikte in der Partnerschaft einstellen. Erektionsprobleme durch Stress sinnvoll angehen Das…
-
GKV – Wissenswertes zum Krankenkassenbeitrag
In der privaten Krankenversicherung (PKV) zahlt jeder Versicherte einen Beitrag, der den gewählten Leistungen sowie Gesundheitszustand und Alter bei Antragstellung entspricht. Das nennt man Äquivalenzprinzip. Für junge, gesunde Singles ist die PKV deshalb attraktiv. Wie sieht es mit der GKV, der gesetzlichen Krankenversicherung, aus? Eine Familie, in der ein Partner sowie die Kinder kein eigenes Einkommen erzielen, profitiert dagegen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von der kostenlosen Familienversicherung. Die Kopplung des Beitrags an das Einkommen folgt dem Solidaritätsprinzip – finanziert wird die GKV nicht nach Risiko, sondern nach Leistungsfähigkeit. GKV – Kritik an der Beitragsbemessungsgrenze In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es einen allgemeinen Beitragssatz von 14,6 %. Arbeitnehmer teilen sich…
-
Gedanken steuern für ein positives Leben
Wir denken und denken, und wenn man dabei bedenkt, dass ca. 30.000 bis 60.000 Gedanken täglich unsere Gedankenwelt ausmachen, ist das eine erstaunliche Leistung des Gehirns. Die Kunst dabei ist: Positiv Gedanken steuern und damit Selbstwert und Zufriedenheit stabilisieren und erhöhen. Bewusst oder unbewusst, unser Gehirn ist täglich mit tausenden von Gedanken beschäftigt. Die meisten davon sind flüchtige sowie unwichtige Gedankenfetzen, die im nächsten Moment bereits wieder vergessen sind. Übrig bleiben rund 28 Prozent, die sich in 3 Prozent positive und 25 Prozent negative Gedanken aufspalten. Nun wussten bereits die alten Philosophen um die Macht der Gedanken. Wer negativ denkt, erfährt irgendwann im Lebensfluss die destruktive Wirkung. Demgegenüber stehen lebensbejahende…





















