-
Die Pille danach – künftig ohne Rezept zu haben
Vor fast genau einem Jahr informierte gesu-optimal über eine mögliche Aufhebung der Verschreibungspflicht für die „Pille danach“. Nun endlich können Frauen EU-weit aufatmen. Zukünftig ist der Gang zum Frauenarzt für ein Rezept nicht mehr notwendig. Die „Pille danach“ wird in den Apotheken in den EU-Ländern frei verkäuflich sein. Dies wurde letzte Woche von der EU-Komission beschlossen. Auch das deutsche Recht soll schnellstmöglich entsprechend angepasst werden. Lange Zeit sträubte sich die Bundesregerung jedoch gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht. Pille danach – nicht ohne Risiko Sinn und Zweck einer Einnahme der „Pille danach“ ist eine mögliche, ungewollte Schwangerschaft nach ungeschützem Geschlechtsverkehr zu verhindern. Für dieses Medikament, welches zeitnah nach dem Geschlechtsakt eingenommen…
-
Orthorexie – Essverhalten oder Psyche gestört?
Wen wundert es, wenn immer mehr Menschen aufgrund der ständig bekanntwerdenden Lebensmittelskandale verstärkt auf gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse achten? Übersteigertes Gesundheitsbewusstsein ? Grundsätzlich ist dagegen natürlich nichts einzuwenden. Denn mittlerweile ist bewiesen, dass der Genuss von zu viel Zucker, Fett und Fleisch zu den bekannten „Wohlstandkrankheiten“ führen kann. Doch wessen Gesundheitsbewusstsein das normale Maß übersteigt und nichts mehr isst, was nicht für gesund bewertet wird, entwickelt unter Umständen eine ernstzunehmende Essstörung. Stunden werden damit verbracht, die richtige Qualität der Nahrungsmittel zu ergründen und zu prüfen, bevor sie verzehrt werden. Zahlreiche Informationen werden gesammelt, Bücher gewälzt und die Gedanken kreisen unablässig um eine Nahrungsaufnahme, die nicht krank macht.…
-
Warum eine gute Verdauung glücklich macht
Eine gute Verdauung sowie regelmäßige Darmentleerung scheint das natürlichste der Welt zu sein. In Wahrheit quälen sich jedoch tausende Menschen, die nicht verwertbaren Überreste aus der aufgenommenen Nahrung wieder loszuwerden. Oft liegen 2 oder mehr Tage zwischen den einzelnen Stuhlgängen, denn gute Verdauung ist nicht immer selbstverständlich. Der Bauch fühlt sich hart und fest an, das Völlegefühl trübt das gesamte Wohlbefinden. Sie leiden unter Verstopfung und jeder Gang zur Toilette wird zur Qual. Denn trotz der deutlich spürbaren Ankündigung einer Stuhlentleerung will partout nichts oder nur sehr wenig den Darmausgang verlassen. Dem Drang, den ohnehin gereizten Darm nun noch zusätzlich durch Drücken und Pressen zu entleeren, sollte man besser widerstehen. Auf…
-
Wer an bestimmten Krebsarten erkrankt hat Pech gehabt…
Glück, Pech oder Zufall – Umstände, die entscheiden, ob man an bestimmten Krebsarten erkrankt oder nicht. Dies sagen zumindest US-Forscher. Kopien können nur so gut sein, wie das Original ist. Kopiert man jedoch die jeweils vorherige Kopie, verwischen sich mit der Zeit die Konturen. Genauso verhält es sich bei Stammzellen im Körper, die einer ständigen, lebenslangen Teilung unterliegen. So kommt es im Laufe eines Menschenlebens beispielsweise im Dickdarm zu über 1000 Zellteilungen. Kleinste Abweichungen von den Originalstammzellen können im weiteren Verlauf zu Fehlern sowie zu Mutationen neuer Zellen führen. Zwar kann eine gesunde Lebensweise den Körper durchaus positiv beeinflussen, doch im umgekehrten Fall gelten hoher Alkohol-, Fleisch- und Tabakkonsum als…
-
Grippeschutzimpfung – Der aktuelle Impfstoff wirkt nicht
Experten sind sich selten einig. So wird seit Jahren über Sinn und Nutzen der Grippeschutzimpfung diskutiert. Während die einen unbedingt zur Grippeschutzimpfung raten, warnen die anderen vor gesundheitlichen Risiken sowie Nebenwirkungen des verabreichten Impfstoffes. Letztlich verspricht die Grippeschutzimpfung zwar Sicherheit vor der Ansteckung mit Influenzaviren; ein hundertprozentiger Schutz konnte allerdings bisher nicht nachgewiesen werden. Der Entwicklung des jeweiligen, aktuellen Impfstoffes gehen Forschungen und Beobachtungen der Wissenschaftler voraus. Nach ihren Prognosen der zu erwartenden Grippeviren, in diesem Jahr sind überwiegend die Grippeviren vom Typ H3N2 aktiv, richtet sich die Herstellung des Impfstoffes in der Pharmaindustrie. Doch der aktuelle Impfstoff soll nicht so wirksam sein wie in den Vorjahren. Der H3N2-Virus verbreitete…
-
Welt-Aids-Tag – Aufklärung über Immunschwäche
Man weiß um die Immunschwächeerkrankung Aids. Doch längst ist sie im Bewusstsein nicht mehr so präsent, wie noch vor etlichen Jahren, als die ersten Prominenten an den Folgen der HIV-Infektion starben. Verunsicherung unter der Bevölkerung machte sich breit, die Angst vor Ansteckung grenzte viele Infizierte aus. Es bedurfte geduldiger Aufklärungsarbeit, über die Infektionswege sowie die Ansteckungsgefahr zu informieren. Seit 1988 findet alljährlich am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag unter einem bestimmten Motto statt. Aufklärung, Präventionsmaßnahmen sowie Verständnis und Miteinander mit HIV-Infizierten stehen an diesem Tag im Mittelpunkt und sind Inhalt zahlreicher Veranstaltungen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen. Was ist HIV, wo kommt es vor und wann spricht man…
-
Zähneknirschen in der Nacht – oft ist Stress die Ursache
Betroffene wundern sich meist am Morgen über eine verspannte Kaumuskulatur. Für das Knacken der Kiefergelenke beim Öffnen und Schließen des Mundes fehlt die Erklärung, dabei ist Zähneknirschen in der Nacht oft die Ursache. Betroffene sind meistens überrascht, denn sie ahnen nichts von den zähneknirschenden Aktivitäten während des nächtlichen Schlafs. Mahlen, Knirschen, Kauen sowie festes Zusammenpressen der Zähne sind unbewusste Handlungen, die wir im Schlaf nicht steuern können. Besonders Frauen zwischen 30 und 45 Jahren sind in dieser Weise nachtaktiv. Psychischer Stress sowie dadurch bedingte innere Anspannung werden als häufigste Ursachen für das Zähneknirschen in der Nacht genannt. Seltener liegen dem Zähneknirschen (fachmännisch Bruxismus) Erkrankungen des Kieferapparates oder Fehlstellungen der Zähne zugrunde.…
-
Alarmierend – Drei Tote pro Stunde durch Diabetes
Diabetes ist eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung, unter der inzwischen rund 6 Millionen Menschen leiden. Davon sind nur rund 5 Prozent der Betroffenen dem Diabetes Typ1 zuzuordnen, der bereits im Kindesalter auftreten kann. Die restlichen 95 Prozent der „Zuckerkranken“ sind entweder genetisch veranlagt oder erwerben die Störung des Stoffwechsels, bei der das von der Bauchspeicheldrüse produzierte körpereigene Hormon Insulin nicht mehr ausreichend vom Körper aufgenommen werden kann, im Laufe des Lebens. Diese Form der Diabetes zählt zum Typ 2 und wird oft Altersdiabetes genannt. Hauptursache für das Entstehen dieser Diabetes soll Fettleibigkeit sein. An den Folgen der als „Zuckerkrankheit“ bekannten, durchaus ernst zunehmenden Stoffwechselerkrankung sterben in Deutschland pro Stunde drei Menschen. Täglich…
-
Ingwer – Heilmittel bei Übelkeit und Schmerzen
Frischer Ingwer gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilmittel. Grund genug, die heilenden Kräfte auch bei uns für die Gesundheit einzusetzen. Frischer Ingwer sollte in keiner Küche fehlen, denn in ihm steckt eine Vielzahl gesundheitsfördernder Bitterstoffe sowie ätherischer Öle. Fein geraspelt oder in dünne Scheiben geschnitten bereichert Ingwer zahlreiche Speisen. Die feine Schärfe der knollenartigen Wurzel ist allerdings nicht jedermanns Sache, denn Ingwer besitzt zudem einen unverkennbaren Eigengeschmack. Wer sich davon jedoch nicht abhalten lässt, findet in der Natur ein altbewährtes Heilmittel. Frischer Ingwer – Tausendsassa für die Hausapotheke Den Asiaten ist die heilende Kraft der Wurzel längst bekannt und auch bei uns ist frischer Ingwer Bestandteil gut sortierter…
-
Schwindender Geruchssinn – Vorbote des Todes
Schenkt man den Forschern von der University of Chicago, USA, um Dr. Jayant Pinto Glauben, so besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Nachlassen des Geruchssinns und der noch verbleibenden Lebenszeit. Tests der Altersforschung an über 3000 Menschen zwischen 57 und 85 Jahren stützen die Ergebnisse, wonach ein nachlassender Geruchssinn als Indikator für die noch zu erwartende Lebenszeit zu betrachten wäre. Orange, Rose, Leder, Fisch und Pfefferminz. Fünf unterschiedliche Gerüche galt es für die Probanden zu riechen. 39 Prozent derjenigen, deren Geruchssinn nur noch schwach vorhanden war, verstarben innerhalb der darauffolgenden 5 Jahre. Zwar lässt der Geruchssinn naturgemäß im fortgeschrittenen Alter nach und Erkrankungen wie chronische Nasennebenhöhlenentzündungen können ebenfalls zu erheblichen…
-
Warum Urlaub bereits beim Planen anfängt
Urlaub soll der Erholung dienen. Deshalb ist es besonders wichtig, rechtzeitig mit den Reisevorbereitungen zu beginnen. Wer gut plant, startet stressfrei in die ersehnte Urlaubszeit. Nie war es so einfach, traumhafte Urlaubsziele im Heimatland oder in fremden Ländern zu erreichen. Ob per Bahn, Flugzeug, Schiff oder mit dem Auto, die Möglichkeiten, Urlaub fernab von Zuhause zu verleben, sind vielfältig. Sorgenfrei und ohne Stress den Urlaub antreten Gut geplant ist halb gewonnen, und wer mit dem Partner oder der Familie im Urlaub unterwegs sein möchte, sollte die unterschiedlichen Bedürfnisse bedenken. Denn jeder hat seine eigenen Vorstellungen von den schönsten Tagen des Jahres. Um Streit oder Nörgeleien, besonders wenn Sie mit Kindern reisen,…
-
Die Sandmücke – Winzling und Krankheitsüberträger
Urlaubszeit – Reisezeit. Besonders, wenn es bei uns kälter wird, zieht es viele in südliche Länder. Ein Grund, an Insektenschutz gegen Sandmücken zu denken. Sie ist klein, nur bis maximal 4 mm groß und für das menschliche Auge kaum zu erkennen. Ihre Bisse verursachen starken Juckreiz sowie Hautrötungen und können zu Entzündungen führen. Sie lauert in Algen oder am Wasserrand, doch besonders gern hält sie sich im warmen Sand auf. Die Sandmücke, wegen ihrer stark behaarten großen Flügel auch Schmetterlingsmücke genannt, mag keine Temperaturen unter 10 Grad. Die sandfarbene Mücke ist mit fast 700 Arten weit verbreitet und kommt in Ländern wie Asien, Amerika, in den Tropen und Subtropen sowie…






























