Er & Sie
Ratgeber für Sie und Ihn
-
Liebeskummer – Worauf Sie achten sollten
Liebeskummer bereitet Frauen wie Männern Herzschmerz. Er sorgt für aufgewühlte Gefühle und unruhige Gedanken können zur Seelenqual werden. Liebeskummer kann man nicht trainieren. Auch wenn der Schmerz beim ersten Mal die tiefsten Spuren hinterlässt, bringt der Kummer mit der Liebe unsere Gefühlswelt stets aufs Neue durcheinander. Neben traurigen und meist selbstverletzenden Gedanken, einem verminderten Selbstwertgefühl und großen Enttäuschungen, schlägt sich Liebeskummer mit Appetitlosigkeit auch auf den Magen nieder und trübt erheblich die Lebensfreude. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, gut auf sich selbst Acht zu geben. Liebeskummer – Wenn das Herz weint Kaum jemand entgeht während seines Lebens dem Herzschmerz, der Liebeskummer in uns auslöst. Mindestens einmal, ob in…
-
Partnerschaft – Lohnen sich Liebe und Treue?
Innige Liebe und gegenseitige Treue in der Partnerschaft – ein Bedürfnis, das in jedem Menschen schlummert und zur Partnersuche motiviert. Doch lohnen sich Liebe und Treue wirklich? Liebe und Treue rangieren bei den meisten Menschen ganz oben auf der Beziehungsliste. Hat man die Liebe erst einmal gefunden, möchte man dem Partner möglichst nah sein. Dies gilt im sexuellen Bereich ebenso wie im Emotionalen sowie Geistigen. Das Verlangen nacheinander sowie das gute Gefühl, sich vertrauensvoll in den anderen fallen zu lassen, machen glücklich. Um so größer ist die Enttäuschung, wenn das gegenseitige Vertrauen missbraucht wird. Lohnen Liebe und Treue überhaupt, da neben beglückenden Gefühlen auch Unglück damit verbunden sein können? Liebe…
-
Frühlingsgefühle – Warum wir jetzt gern flirten
Frühlingsgefühle sind keine Einbildung. Ganz im Gegenteil, es gibt sie wirklich. Im Frühling erwartet uns ein bunter Reigen voller Frühlingsgefühle. Frühlingsgefühle ereilen uns im Frühling, genauer gesagt bereits beim Übergang vom Winter in den Frühling. Das besondere an Frühlingsgefühlen ist das Erwachen im Allgemeinen und natürlich die Lust zum Flirten und Verlieben im Besonderen. Von der Natur schlau erdacht, motivieren uns die Frühlingsgefühle zu neuen Taten. Der Frühling weckt die Lebensgeister und nicht umsonst heißt es im Volksmund so schön: Alles neu macht der Mai… Wieder mehr Lebensfreude im Frühling Die Tage werden endlich wieder länger. Mehr Tageslicht hält der Tag nun bereit und verdrängt nach und nach das Schlafbedürfnis,…
-
Pille – Keine Periode durch Dauereinnahme
Während die Periode mit den Wechseljahren auf natürliche Weise endet, managen Frauen heute ihren Monatszyklus mit der Dauereinnahme der Antibaby-Pille selbst. Die moderne Frau von heute bestimmt ihren Zyklus selbst. Vor allem, ob sie die lästige Monatsblutung mit all ihren Unannehmlichkeiten durchleben möchte oder nicht. Immer mehr Frauen, vor allem jüngere, nehmen deshalb die Pille ohne Unterbrechung über einen längeren Zeitraum ein. Der Vorteil der Dauereinnahme liegt auf der Hand – weder im Urlaub, im Job noch bei sonstigen Anlässen beeinträchtigt die mehrere Tage andauernde Periode die Aktivitäten der Frau. Mit der Dauereinnahme der Hormone besteht nicht nur ein fast hundertprozentiger Schutz vor Schwangerschaft, sondern wird auch die sogenannte…
-
Gesundes Sexualleben – Quelle für Lust und Vitalität
Guter Sex beginnt im Kopf – und endet häufig, bevor es so richtig zur „Sache“ ging. Grund genug, die Ursachen zu finden, um Potenzstörungen rechtzeitig zu beheben, um wieder ein gesundes Sexualleben zu führen. Ein gesundes Sexualleben hält fit, hebt das Selbstvertrauen, macht glücklich und ist die Quelle für Vitalität. Dies betrifft nicht nur Männer, deren Sinne bekanntlich öfter an Sex denken lassen, sondern auch Frauen, die heutzutage wesentlich freier ihre Sexualität leben, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Erektionsstörungen mindern das sexuelle Erlebnis erheblich. Auch wenn der Partner – sofern eine Beziehung besteht – anfangs noch Verständnis aufbringt, wird sich, je länger die „Probleme“ bestehen, Frust und…
-
Wie gut kennen Sie Ihren Beckenboden?
Ein schwacher Beckenboden – Vor Lachen in die Hose machen. Mit knapper Not die Toilette erreichen – was sich harmlos anhört, kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Egal, ob beim Husten oder Niesen, schallendem Gelächter oder beim Tragen schwerer Lasten – der Beckenboden ist immer mitbeteiligt. Er verschließt das Becken nach unten und stützt somit die inneren Organe. So wie eine App auf dem Smartphone unbemerkt im Hintergrund aktiv ist, wird die ständige Haltefunktion des Beckenbodens nicht bewusst wahrgenommen. Nur, wenn sich ein gewisser Drang nach Entleerung der Blase oder des Darms ankündigt, wird die Muskulatur des Beckenbodens bewusst „losgelassen“. Das heißt, die Entleerung von Darm und Blase kann nur bei…
-
Augen zu und Küsse genießen – Tag des Kusses
Heute schon geküsst? Bisher versäumt? Dann schnellstens nachholen. Denn heute ist, traditionell seit 1990 immer am 6.Juli, der internationale Tag des Kusses. Einen Kuss kennt wohl jeder. Seit Jahrhunderten, in allen Kulturen sowie Epochen, wurde und wird geküsst. Ein Kuss ist „vielseitig einsetzbar“. So kann er u.a. Ausdruck der Höflichkeit, Verehrung, Freundschaft oder eines Begrüßungsrituals sein. Während z. B. die Franzosen sich mit zwei Küsschen begrüßen, wartet der Niederländer auf einen Dritten. Auch als Begleiter beim heftigen Flirten regt Küssen die Fantasie der Sinne an und ist oft Auslöser weiterer sexueller Nähe. Natürlich entspringt ein inniger Kuss zwischen zwei Menschen dem Bedürfnis, sich so nah wie nur möglich zu sein,…
-
Die Pille danach – künftig ohne Rezept zu haben
Vor fast genau einem Jahr informierte gesu-optimal über eine mögliche Aufhebung der Verschreibungspflicht für die „Pille danach“. Nun endlich können Frauen EU-weit aufatmen. Zukünftig ist der Gang zum Frauenarzt für ein Rezept nicht mehr notwendig. Die „Pille danach“ wird in den Apotheken in den EU-Ländern frei verkäuflich sein. Dies wurde letzte Woche von der EU-Komission beschlossen. Auch das deutsche Recht soll schnellstmöglich entsprechend angepasst werden. Lange Zeit sträubte sich die Bundesregerung jedoch gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht. Pille danach – nicht ohne Risiko Sinn und Zweck einer Einnahme der „Pille danach“ ist eine mögliche, ungewollte Schwangerschaft nach ungeschützem Geschlechtsverkehr zu verhindern. Für dieses Medikament, welches zeitnah nach dem Geschlechtsakt eingenommen…















