Lebenshilfe
Hilfe für schwierige Lebenslagen
-
Vollkommene Zufriedenheit – ein Zustand innerer Ruhe
Was bedeutet es, von innen her vollkommene Zufriedenheit zu empfinden? Bedeutet dies, ein Ja-Sager, ausgestattet mit einer gewissen Gleichgültigkeit zu sein, oder doch vielmehr, tief in sich zu ruhen? Ruhe und Gelassenheit – purer Luxus in Zeiten, wo sich die Erde gefühlt schneller dreht als im 24 Stunden-Rhythmus. Doch wie gelingt es, in sich zu ruhen, dabei die Dinge mit etwas Abstand zu betrachten? Vollkommene Zufriedenheit kommt nicht von allein Der Alltag eines jeden einzelnen besteht aus den verschiedensten sowie vielfältigen Puzzleteilen, die zusammengesetzt sowie bewältigt werden wollen. Da sind die Familie, der Job, Freundschaften, Eltern, häusliche Aufgaben und noch vieles mehr. Doch nicht nur die Aufgaben, die das Leben…
-
Krank oder gesund – wo liegt der Unterschied?
Krank oder gesund – keine Frage, wer fühlt nicht sofort, wie es Körper und Seele geht? Doch wo genau liegt der Unterschied? Ist gesund ein Zustand ohne Krankheit? Gesu-optimal fragt nach. Wer krank ist, deshalb vielleicht das Bett hüten muss, ist für einen gewissen Zeitraum nicht gesund. Bedeutet dies im Umkehrschluss, Gesundheit ist ein Zustand ohne Krankheit? Krank oder gesund – zwei Worte, über deren Hintergrund Sie hier bei gesu-optimal mehr erfahren. Krank oder gesund – was genau bedeutet das eigentlich? Sie sollte uns das Wichtigste im Leben sein, die Gesundheit. Solange sie das Leben begleitet, wird Gesundheit als selbstverständlich empfunden. Denn nur wer gesund ist, kann das Leben auch…
-
Selbstliebe stärken – Sei gut zu dir selbst
Selbstliebe stärken wird allzu häufig mit Egoismus verwechselt. Doch was kann besser sein, als sich selbst zu lieben? Denn wer gut zu sich selbst ist, stärkt das innere Gleichgewicht und sorgt für die eigene Harmonie. Viele stecken in einem sogenannten Hamsterrad, was meist auch bedeutet, sich überwiegend um Belange seiner Mitmenschen zu kümmern. Doch wo bleibt man selbst? Selbstliebe stärken und öfter an sich denken, stärkt auch die seelische Gesundheit. Selbstliebe stärken bedeutet, auch gut zu dir selbst sein Der Begriff Selbstliebe kommt in vielerlei Sprachgebrauch erst gar nicht vor, geschweige denn, dass das Bedürfnis, sich selbst zu lieben, zugelassen wird. Im Gegenteil, Selbstliebe fällt oft dem Begriff Egoismus zum…
-
Problemlöser werden in nur 9 Schritten
Niemand hat je behauptet, das Leben wäre einfach. Und vor allem ohne Probleme. Deshalb: Problem rechtzeitig erkennen, Problemlöser werden. Besser heute als morgen! Ungelöste Probleme wälzen macht keinen Spaß. Schon gar nicht, wenn sie täglich im Gedankenkarussell kreisen, dabei keine Lösungen in Sicht scheinen. Problemlöser werden ist hier die geeignete Devise. Wir von gesuoptimal haben einige Tipps zusammengestellt. Problemlöser werden – einfacher als gedacht Wer von sich behauptet, nie Probleme zu haben, ist entweder nicht ganz aufrichtig, hat eine andere Sicht auf die Dinge oder weiß sich bestens selbst aus der Problemfalle herauszuziehen. Fakt ist jedoch, dass jeder sehr individuell mit auftretenden Problemen umgeht. Während manche Menschen tatsächlich durch scheinbar…
-
Jahreswechsel – Zeit für gute Vorsätze
Zum Jahreswechsel blitzen sie wieder auf: Die guten Vorsätze! Zu keiner anderen Zeit sind sie so präsent wie beim Ausklang des alten Jahres. Doch halten sie wirklich, was sie versprechen? Der Jahreswechsel ist für viele ein idealer Zeitpunkt, das neue Jahr mit guten Vorsätzen zu beginnen. Meist möchte man ungeliebten Gewohnheiten entsagen, Dinge ändern oder Neues erobern. Um gute Vorsätze zu realisieren, helfen diese Tipps. Innehalten zum Jahreswechsel Neigt sich ein Jahr dem Ende zu und der Jahreswechsel steht vor der Tür, wird oft Bilanz gezogen. Was war gut, was könnte man verbessern? Welche Lebensumstände oder Gewohnheiten passen eventuell nicht mehr? Was soll abgelegt werden, womit soll das körperliche sowie…
-
Gedanken steuern für ein positives Leben
Wir denken und denken, und wenn man dabei bedenkt, dass ca. 30.000 bis 60.000 Gedanken täglich unsere Gedankenwelt ausmachen, ist das eine erstaunliche Leistung des Gehirns. Die Kunst dabei ist: Positiv Gedanken steuern und damit Selbstwert und Zufriedenheit stabilisieren und erhöhen. Bewusst oder unbewusst, unser Gehirn ist täglich mit tausenden von Gedanken beschäftigt. Die meisten davon sind flüchtige sowie unwichtige Gedankenfetzen, die im nächsten Moment bereits wieder vergessen sind. Übrig bleiben rund 28 Prozent, die sich in 3 Prozent positive und 25 Prozent negative Gedanken aufspalten. Nun wussten bereits die alten Philosophen um die Macht der Gedanken. Wer negativ denkt, erfährt irgendwann im Lebensfluss die destruktive Wirkung. Demgegenüber stehen lebensbejahende…
-
Lebensumstände verändern – aber wie?
Kommt man an den Punkt, an dem sich das Leben nicht mehr „stimmig“ anfühlt, wird es Zeit, etwas zu ändern. Dieser Artikel gibt Anregungen, den Ist-Zustand zu erkennen und zeigt Möglichkeiten, welche Überlegungen bei Lebensumstände verändern helfen können. Denken Sie öfter darüber nach, ob Sie das Leben führen, was Sie sich gewünscht und vorgestellt haben? Lautet Ihr Fazit, alles ist gut, wie es ist oder möchten Sie Ihre Lebensumstände verändern, wissen jedoch nicht, wie Sie dies am besten anstellen? In diesem Falle ist es ratsam, zunächst eine objektive und vor allem ehrliche Bestandsaufnahme der aktuellen Lebenssituation vorzunehmen. Nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit. Denn wenn Sie Ihre Lebensumstände verändern möchten,…
-
Loslassen bedeutet, Energie aufzuladen
Loslassen ist immer mit Abschied verbunden. Egal, ob man sich von Gewohnheiten, materiellen Dingen, Lebenssituationen oder Menschen trennt. Loslassen ist also eine höchst emotionale Angelegenheit, die jeder für sich entscheiden muss und unterschiedlich verarbeitet. Alles, woran wir uns klammern, uns jedoch nicht gut tut, kostet Unmengen an Energie. Die Bandbreite dessen, was uns bindet, kann ebenso unterschiedlich wie groß sein. Sehr oft bemerken wir selbst nicht, was da eigentlich mit uns passiert, zu sehr sitzen wir in festgefahrenen Strukturen. Wir engen uns selbst ein, wenn wir nicht hin und wieder „aufräumen“. Ein achtsamer Umgang mit sich selbst bedeutet u. a. auch, Gewohnheiten zu überprüfen. Die, die uns das Leben schwermachen,…












