Kind & Familie
-
Natur als Kraftquelle und Stressabbau nutzen
Wir leben in einer rasanten Zeit. Alles muss schnell gehen, Eltern, Jugendliche, ja sogar schon kleine Kinder stehen häufig unter Stress und Leistungsdrang. Grund genug, die Natur als Kraftquelle zu nutzen. Wenn unsere Umwelt uns zu viel wird, Geräusche, Lärm, Krach, Reizüberflutung durch die digitale Welt Überhand nehmen, kann ein Rückzug Wunder wirken. Auch in derart schwierigen Zeiten wie derzeit während der Corona Pandemie steht die Natur als Kraftquelle zur Verfügung. Rückzugsort Natur: als Kraftquelle und Energiespender bestens geeignet Es ist unübersehbar: Die massiven Kontaktbeschränkungen, die die Corona Pandemie nun schon seit einem Jahr mit sich bringt, belasten Einzelhaushalte ebenso wie Familien mit Kindern sowie alleinerziehende Eltern. Was sich anfangs…
-
Unterwegs mit Kinderwagen – so reist er sicher geschützt
Unterwegs mit Kinderwagen beim Ausflug, Familienurlaub, unterwegs per Auto, Bahn oder mit dem Flugzeug. Die Mitnahme des Kinderwagens ist meist problemlos gesichert, doch soll er auch geschützt vor Kratzern und Beschädigungen untergebracht sein. Die Lösung: Eine Transporttasche. Ein Kinderwagen ist eine wirklich sehr praktische Erfindung. Je nach Modell passt er sich an fast alle Situationen an, wobei er eine unverzichtbare Hilfe für den Transport unserer Kleinen ist. Doch wie kann er am besten geschützt werden, z. B. unterwegs auf Reisen? Unterwegs mit Kinderwagen – wenn die Familie sich Auszeit gönnt Unsere Kleinen können es richtig gut haben. Geht die Familie auf Reisen, unternimmt Ausflüge oder lange Spaziergänge, bietet der Kinderwagen…
-
Kinder und digitale Medien – Das empfehlen Experten
Laptop, Smartphone und Co. sind heute in vielen Familien fester Bestandteil des Alltags. Jugendliche posten regelmäßig Bilder in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram. Und Eltern checken schnell die Nachrichten auf dem Smartphone, während sich der Nachwuchs auf dem Tablet die Zeit vertreibt. Für Eltern wird es dabei zunehmend schwieriger nachzuvollziehen, was ihre Kinder online treiben. Wie Eltern ihren Kindern einen gesunden Umgang mit digitalen Medien vermitteln können, hat die kartenmacherei in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten in dem Projekt „Digitale Familie“ ermittelt. 97 Prozent der Jugendlichen verfügen über ein eigenes Smartphone Nahezu jeder Haushalt in Deutschland verfügt über einen Computer oder Laptop, ebenso wie über einen Internetzugang. 97 Prozent der…
-
Babys Schlafplatz – so wird er sicher und kuschelig
Neugeborene brauchen Geborgenheit. Am Tage und besonders während der Nacht. Die Frage nach Babys Schlafplatz beschäftigt viele frisch gebackene Eltern, denn der neue Erdenbürger soll ein kuscheliges Nest bekommen, das Wärme und Schutz bietet. Gerade für die erste Zeit nach der Geburt entscheiden sich viele Eltern, Babys Schlafplatz in direkter Nähe zum eigenen Schlafplatz einzurichten. So lange sich das Baby noch nicht allein hochziehen kann, kommen für die ersten Wochen eine Wiege oder ein Stubenwagen in frage. Eine sichere Alternative für Babys Schlafplatz ist ein Beistellbett, denn es ist je nach Größe des Kleinkindes einstellbar und das Kind kann nicht herausfallen. Babys Schlafplatz im Elternschlafzimmer Erfahrungsgemäß ändern sich die Schlafgewohnheiten…
-
Wenn ein Kind anders als die anderen ist
Wenn ein Kind anders als die anderen Kinder ist, wird es oft als verhaltensauffällig oder verhaltensgestört bezeichnet. Ist jedoch jedes „Anders Sein“ als andere Kinder gleichen Alters gleich eine Auffälligkeit? Kinder sind ebenso wie Erwachsene Individuen mit eigenen Charaktereigenschaften, Temperament und Verhaltensweisen. Die Zeit des Heranwachsens ist von zahlreichen Lernprozessen geprägt. So sehr jeder Mensch in seinem Wesen einzigartig ist, so ist es zunächst unbedenklich, wenn wenn ein Kind anders als die anderen Kinder ist. Der sogenannte „Ernst des Lebens“ beginnt nicht erst in der Schule, sondern für viele Kinder bereits im Kindergarten. Neben allen Prozessen, die für die geistige Bildung sowie dem Auf- und Ausbau des Wissens im Allgemeinen…
-
Schwanger mit In-Vitro-Fertilisation, Befruchtung im Labor
Familie mit Kind – viele Paare wünschen sich Nachwuchs. Doch was können Eltern in spe tun, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Eine Möglichkeit ist die künstliche Befruchtung. Während sich bei den meisten Frauen im empfängnisbereiten Alter nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr über kurz oder lang Nachwuchs ankündigt, bleibt vielen Frauen das Mutterglück versagt. Stellte sich auf herkömmlichem Wege keine Schwangerschaft ein, bedeute dies noch vor Jahrzehnten für betroffene Frauen und Paare ein unabwendbares Schicksal. Heute dagegen, genauer gesagt seit 1978, gibt es die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung. Ein Baby, gezeugt im Labor. Liebevolle Gedanken an die Familienplanung weichen einer sachlichen, zielgerichteten Angelegenheit. Und tatsächlich, eine In-Vitro-Fertilisation, kurz ivf , als häufigste angewandte…
-
Wie man bei Kindern die Angst vor dem Krankenhaus mindert
Kindern unter 10 Jahren ist nur schwer begreiflich, weshalb sie wegen ihrer Erkrankung in ein Krankenhaus müssen. Grund genug für eine sorgfältige Vorbereitung, um Kindern die Angst vor dem Krankenhaus zu nehmen. Fremde Menschen in weißen Kitteln, der typische Krankenhaus Geruch, eine ungewohnte Umgebung, dazu die Angst vor dem, was kommen wird. Wenn das eigene Kind eine schwere Erkrankung hat oder einen Unfall erlitt, durchlebt die gesamte Familie eine emotional schwierige Phase. Die Eltern sind besorgt, fühlen sich meist hilflos und suchen nach Lösungen, wie sie Kindern die Angst nehmen und zur Seite stehen können. Kindern die Angst vor dem Krankenhaus erleichtern Kleine Kinder bis zum zehnten Lebensjahr können den…
-
Warum Babys Hautkontakt und Berührung brauchen
Instinktiv erleben wir Streicheln, Berührungen der Haut als angenehm und schön. Kein Wunder, denn die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Hautkontakt gibt uns bereits als Baby Urvertrauen. Bereits Embryos im Mutterleib, bevor das Ungeborene hören, sehen oder riechen kann, reagiert auf Berührung, z. B. mit der Nabelschnur. Hautkontakt, Streicheln und Berührungen geben Sicherheit, reduzieren Angst und vermindern den Cortisolspiegel. Um Neugeborenen positive Entwicklungsmöglichkeiten für Selbstsicherheit, Zutrauen sowie Beziehungsfähigkeit mit auf den Weg zu geben, ist bereits der erste Hautkontakt zwischen Mutter und Baby direkt nach der Geburt wichtig. Liebevolle Berührungen der Eltern signalisieren dem Baby, willkommen zu sein und schaffen ein emotionales Band von Vertrauen und Geborgenheit. Babys erster Haut-an-Haut-Kontakt…









