Kiefer & Zähne
-
Kinn – Markantes Detail des Gesichts
Unzufrieden mit dem Kinn? Mit modernsten Techniken der plastischen und ästhetischen Operationen sorgen Kinnkorrekturen für ein harmonisches Erscheinungsbild des Gesichts. Modernste Techniken der plastischen und ästhetischen Operationen umfassen zahlreiche Möglichkeiten, das individuelle Erscheinungsbild zu verbessern, wie beispielsweise Kinnkorrekturen bei einem stark hervorstehendem oder fliehenden Kinn. Wenn ein unharmonisches Kinn zur Belastung wird Ist das Kinn zu groß oder zu klein, kann die Ästhetik des gesamten Gesichts eine gewisse Disharmonie ausstrahlen. Wenn dies auch vielfach in der Außenwelt keine große Aufmerksamkeit finden mag, so nimmt man es als Betroffener selbst am deutlichsten wahr. Besonders dann, wenn nicht nur das eigene Schönheitsempfinden durch ein nicht proportionales Kinn gestört ist, sondern körperliche Beeinträchtigungen…
-
Abrechnung für die Zahnarztpraxis – externer Service
Arztpraxen folgen ihrem medizinischen Auftrag und kümmern sich um die Gesundheit ihrer Patienten. Darüber hinaus fallen etliche administrative Arbeiten und Bürotätigkeiten an, eine davon ist die Abrechnung für die Zahnarztpraxis. Hierfür bieten externe Dienstleister kompetenten Abrechnungsservice an, der etliche Vorteile bietet. Die Abrechnung durch externe Fachleute bedeutet mehr Freiraum für Arzt sowie Praxisteam, Entlastung in Sachen Termindruck und vor allem mehr Zeit für die Patienten. Besonders Zahnärzte entscheiden sich gern für die externe Fachkompetenz, da somit eine korrekte sowie schnelle zahnärztliche Abrechnung gewährleistet wird. Die Fachleute dort können sich losgelöst von dem doch oft recht turbulenten Praxisalltag uneingeschränkt der Abrechnung für die Zahnarztpraxis widmen, was sich positiv auf die finanzielle…
-
Sparen beim Zahnimplantat mit Copycats und Preisvergleich
Die Notwendigkeit von Zahnimplantaten kann viele Gründe haben. Besonders häufig sind Karies und Parodontose schuld am Verlust der Zähne. Glücklicherweise lassen sich Lücken im Gebiss mit Implantaten schließen und die geschmälerte Lebensqualität wiederherstellen. Die finanzielle Belastung durch Zahnersatz ist allerdings nicht zu unterschätzen. Der Eigenanteil für ein eigenes Implantat beträgt in der Regel zwischen rund 1.400 bis 2.200 Euro. Lesen Sie hier, wie sich die Kosten senken lassen. Informatives über Implantate Um natürliche Zähne zu ersetzen, werden künstliche Zahnwurzeln fest im Kieferknochen verankert. Diese Implantate dienen zur Fixierung von Kronen, abnehmbaren Zahnersatzelementen oder Brücken. Müssen gänzlich zahnlose Kiefer mit einer Prothese ausgestattet werden, um wieder wie gewohnt kauen zu können,…
-
Ernährung bei Kieferbruch – wie essen und trinken?
Ein Kieferbruch beeinträchtigt die Nahrungsaufnahme erheblich. Die Ernährung bei Kieferbruch ist anfangs eine Herausforderung, denn die Nahrungszubereitung erfordert sensible Handhabung. Ein gebrochener Kiefer legt für Wochen den gewohnten Umgang des Sprechens und der Zahnpflege lahm. Vor allem ist jedoch die Ernährung bei Kieferbruch erheblich eingeschränkt. Essen und trinken erfordern für Wochen eine gründliche Umstellung, denn die Aufnahme fester Nahrung ist nicht möglich. Erfahren Sie hier, wie Sie sich am besten mit Nährstoffen versorgen und worauf Sie sich einstellen müssen. Wenn der Kiefer gebrochen ist Kieferbruch – zur falschen Zeit am falschen Ort oder einfach nur Pech gehabt. Unfälle, Sportverletzungen, Schlägereien sind nur einige Auslöser für den Bruch des Kiefers. Obwohl…
-
Professionelle Zahnreinigung – was man wissen sollte
Die gründliche Zahnreinigung morgens und abends wirkt vorbeugend gegen Karies. Zusätzlich empfehlen Zahnärzte die professionelle Zahnreinigung vom Fachmann. Zahngesundheit trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Damit die Zähne lange erhalten und vor Karies geschützt bleiben, ist neben der gründlichen Zahnreinigung morgens und abends die regelmäßige Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt ratsam. Zusätzlich empfehlen viele Zahnärzte ihren Patienten mindestens einmal pro Jahr die professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen zu lassen. Dabei handelt es sich um eine private Zusatzleistung, die zunächst vom Patienten selbst zu bezahlen ist. Inzwischen beteiligen sich jedoch viele Krankenkassen an den Kosten, manche übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen sogar den vollständigen Betrag. Ob sich auch Ihre Krankenkasse an der PZR beteiligt, erfahren…
-
Zähneknirschen in der Nacht – oft ist Stress die Ursache
Betroffene wundern sich meist am Morgen über eine verspannte Kaumuskulatur. Für das Knacken der Kiefergelenke beim Öffnen und Schließen des Mundes fehlt die Erklärung, dabei ist Zähneknirschen in der Nacht oft die Ursache. Betroffene sind meistens überrascht, denn sie ahnen nichts von den zähneknirschenden Aktivitäten während des nächtlichen Schlafs. Mahlen, Knirschen, Kauen sowie festes Zusammenpressen der Zähne sind unbewusste Handlungen, die wir im Schlaf nicht steuern können. Besonders Frauen zwischen 30 und 45 Jahren sind in dieser Weise nachtaktiv. Psychischer Stress sowie dadurch bedingte innere Anspannung werden als häufigste Ursachen für das Zähneknirschen in der Nacht genannt. Seltener liegen dem Zähneknirschen (fachmännisch Bruxismus) Erkrankungen des Kieferapparates oder Fehlstellungen der Zähne zugrunde.…
-
Stärkung der Kaumuskulatur – Wichtig nach Kieferbruch
Wird der Kiefer infolge Unfall oder Verletzung für längere Zeit fixiert, erschlafft die Kaumuskulatur. Deshalb ist es besonders wichtig, den Kiefer durch Stärkung der Kaumuskulatur langsam auf Belastung vorzubereiten. Kauen und Beißen sind instinktive Handlungen, mit denen wir unsere täglichen Mahlzeiten zu uns nehmen bzw. im Mund zerkleinern. Dafür ist nicht nur ein intaktes Gebiss von Vorteil, sondern auch eine kräftige Kiefermuskulatur. Wie wichtig die Stärkung der Kaumuskulatur für die Nahrungsaufnahme ist, wird oft erst bewusst, wenn sich eine Muskelschwäche, zum Beispiel nach einem Kieferbruch, eingestellt hat. Bei Verletzungen des Kiefers, insbesondere bei einem Kieferbruch, muss der Kiefer für mehrere Wochen fest geschlossen bleiben. Der Kieferchirurg fixiert den Kiefer, und…
-
Trotz Pflege – Frauen haben die schlechteren Zähne
Zwischen Frauen und Männern gibt es mehr als nur den berühmten Unterschied. Wissenschaftler betrachten schon länger die Zähne der Geschlechter. Tatsächlich haben Frauen schlechtere Zähne als die Männer, obwohl sie gründlichere und intensivere Zahnpflege betreiben als das männliche Geschlecht. Trotz Pflege schlechte Zähne Die alt bekannte Weisheit, jedes Kind kostet der Mutter einen Zahn, scheint sich darüber hinaus zu bewahrheiten. Schuld sind u.a. Hormonschwankungen, die auch auf das Zahnfleisch einwirken. Zahnfleischentzündungen sowie Zahnfleischbluten sind keine Seltenheit. Auch die Wechseljahre belasten die Zahngesundheit. Trotz intensiver Pflege verlieren Frauen mehr Zähne als Männer. Foto: Giuliamar, pixabay







