Schlaf & Entspannung
-
Innere Ruhe wieder herstellen – so geht es
Manchmal will es einfach nicht gelingen, die innere Ruhe zu bewahren. Kritisch kann es werden, wenn sie sich gar nicht einstellen will, obwohl sie so dringend benötigt wird. Was tun? Die innere Ruhe gibt uns Selbstvertrauen, verbunden mit einer Portion Gelassenheit, um die Dinge des Lebens besser zu meistern. Doch was, wenn sie abhanden gekommen ist? Erfahren Sie, was man tun kann. Wenn die innere Ruhe für die tägliche Routine fehlt Erst mal Tee trinken und abwarten, auch das kann eine Haltung der inneren Ruhe sein. Wer in sich ruht, kommt oft mit unvorhergesehenen Situation gut klar, behält den nötigen Abstand und schont nicht zuletzt die eigenen Ressourcen. Doch was…
-
Was bedeutet überhaupt gesunder Schlaf?
In einer Zeit, in der die Schnelllebigkeit oberste Priorität hat und es im Alltag viel zu oft hektisch zugeht, vergisst man ab und an einen Gang zurückzuschalten. Unser Gehirn läuft den ganzen Tag auf Hochtouren. Umso relevanter scheint es, nachts genug Erholung zu bekommen und seinen Tank wieder aufzufüllen.Um nicht irgendwann Schlafstörungen zu entwickeln, ist es ungeheuer wichtig, regelmäßige Erholungsphasen einzubauen. Ausreichend schlafen für Energiereserven Wer immer nur im Dauerstress lebt, überreizt sein Nervensystem und läuft Gefahr aus seinem Gleichgewicht zu geraten. Der menschliche Organismus ist auf ausreichend Schlaf angewiesen, um seine Energiereserven wieder aufzufüllen und sich zu regenerieren. Dabei durchläuft er verschiedene Schlafphasen, das Gehirn kommt immer mehr zur…
-
Wasserkissen und Entspannungstechniken gegen Nackensteife
Keine Zeit, Hektik und Stress am Tag, am Abend fallen wir müde ins Bett. Oft sind wir jedoch so überdreht, dass wir schlecht schlafen. Die Folge können Verspannungen, Muskelschmerzen und Nackensteife sein. Sicherlich kommt Ihnen das bekannt vor – von morgens bis abends hat man alle Hände voll zu tun. Anforderungen in Job, Familie und Haushalt halten uns den ganzen Tag auf Trab. Wenn dann die ersehnte Nachtruhe von einem unruhigen Schlaf gestört wird, fühlen wir uns am nächsten Morgen nicht ausgeruht und wie zerschlagen. Oft wachen wir mit Nackensteife, Verspannungen im Nacken und in den Schultern auf, weil die tiefen Entspannungsphasen während der Nacht fehlten. Schlechte Schlafqualität sowie zu…
-
Viele Faktoren beeinflussen einen gesunden Schlaf
Ein gesunder und erholsamer Schlaf erhöht unsere Lebensqualität. Beste Voraussetzung dafür sind Betten und Matratzen, die perfekt auf die Schlafbedürfnisse passen. Ein unruhiger Schlaf, Einschlafprobleme oder ständiges Aufwachen in der Nacht – viele Menschen wälzen sich nachts unruhig in ihren Betten hin und her. Der für die Tiefenentspannung sowie die wichtige Erholungsphase für den Körper ausreichende Schlaf ist gestört. Wird dies zum Dauerzustand, fühlen wir uns unausgeglichen, ständig müde, weniger leistungsfähig und sind vielfach unkonzentriert. Muskuläre Verspannungen sowie Rückenbeschwerden können sich einstellen, dazu Kopfschmerzen sowie eine allgemeine Unzufriedenheit. Spätestens dann ist es Zeit, mögliche Ursachen zu finden und für die Verbesserung der Schlafqualität zu sorgen. Kompetente Beratung bieten Bettenfachgeschäfte. Wer…
-
Wenn Sie von Albträumen geplagt werden
Wenn wir schlafen, träumen wir. Mal Schönes, mal weniger Schönes. Das ist völlig in Ordnung. Wen jedoch Albträume plagen, wacht meist schweißgebadet und angsterfüllt davon auf. Meist erinnern wir uns am nächsten Morgen kaum noch an die nächtlichen Träume, doch bei Alpträumen ist dies anders. Alpträume verursachen Angst, Ohnmacht, meist mit Hilflosigkeit, und führen dazu, dass wir schweißgebadet aus dem Schlaf gerissen werden. Albträume bleiben gegenwärtig, denn sie begleiten uns sogar oft bis in den Tag hinein. Je nach Tiefe des angstauslösenden Szenarios kann uns ein Albtraum gefühlsmäßig noch einige Zeit negativ beschäftigen. Albträume träumt fast jeder mal Der bekannteste Albtraum ist der, in dem man in die Tiefe stürzt.…
-
Was Patienten im Schlaflabor erwartet
Die Ursachen für Schlaflosigkeit oder einen gestörten Schlaf können vielseitig sein. Bei der Suche nach den Gründen für die schlaflosen Nächte ist oft medizinische Hilfe angebracht. Patienten im Schlaflabor – was Sie dort erwartet Auf der Suche nach den Ursachen für andauernde Schlaflosigkeit führt der Weg oft nicht an der Medizin vorbei. Bleibt jedoch eine Diagnose durch den Hausarzt für eine aussichtsreiche Behandlung oder Therapie erfolglos, ist eine Untersuchung im Schlaflabor empfehlenswert. Patienten im Schlaflabor haben so die Möglichkeit, mit medizinischer Hilfe Wege aus der Schlaflosigkeit zu finden. Patienten im Schlaflabor schlafen unter medizinischer Aufsicht Mal eine Nacht schlecht schlafen ist nicht weiter bedenklich. Trotzdem spüren viele Menschen bereits nach…
-
Testen Sie Ihre Matratze– Liegen Sie richtig?
Nichts ist erholsamer für Körper und Geist, als ein gesunder Schlaf. Grund genug, sich für ein gutes Bett und vor allem die richtige Matratze zu entscheiden. Die richtige Matratze sorgt für einen guten Schlaf und es könnte so einfach und erholsam sein – Abends zu Bett gehen und am nächsten Morgen frisch und ausgeschlafen wieder aufwachen. Ungestörte Nachtruhe, wohlige Träume. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Nacht für Nacht wälzen sich Schlafsuchende in ihren Betten hin und her . Eben noch hundemüde, sind sie plötzlich wieder hellwach. Sie können nicht einschlafen oder wachen nach kurzer Schlafpause wieder auf. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen. Wer über längere Zeit keinen erholsamen Schlaf…
-
Schlafstörungen – Ursachen im Schlaflabor finden
Eine Untersuchung im Schlaflabor kann Aufschluss über Schlafstörungen geben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie sich im Schlaflabor untersuchen lassen möchten. Fühlen Sie sich tagsüber oft müde und abgespannt? Leiden Sie unter Einschlafproblemen und wachen des Nachts öfter auf? Wer sich abends lange im Bett umher wälzt, bevor der ersehnte Schlaf sich einstellt und dann noch öfters in der Nacht aufwacht, fühlt sich am Morgen müde und unausgeschlafen. Halten Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum an, kann eine Untersuchung im Schlaflabor die Ursachen dafür an den Tag bringen. Schlafstörungen machen auf Dauer mürbe Wer nachts nicht ausreichend zur Ruhe kommt und einen gesunden Schlaf hat, entzieht dem Körper die notwendige…








