Kiefer & Zähne
-
Zähne richtig putzen – Experten sind sich nicht einig
Sich regelmäßig die Zähne zu putzen lernt man bereits in Kindertagen. Ob es die Eltern sind, ErzieherInnen im Kindergarten oder der Zahnarzt. Jeder gibt Tipps und Ratschläge zum richtigen Putzen. Dabei geht der natürliche Drang, Zähne von Essensresten zu befreien und sich einen frischen Atem zu verschaffen bis lange in die Menschheitsgeschichte zurück. So putzte man im alten Ägypten tausende Jahre vor Christus mit einem Gemisch aus Weinessig und Bims. Von der richtigen Putztechnik war damals bestimmt noch nicht die Rede. Doch was bedeutet „richtig Putzen“? Weder Lehrbücher noch Experten haben eine eindeutige Anleitung parat. Wer jedoch die Bürste vom Zahnfleisch Richtung Zahn führt, die Kauflächen ordentlich reinigt und nicht…
-
Zahn- und Mundhygiene bei Kieferbruch und Operationen
Frischer Atem und gesunde Zähne wirken positiv auf das körperliche Wohl. Grund genug, an die tägliche Pflege zu denken, besonders jedoch an die Zahn- und Mundhygiene bei Kieferbruch. Zahn- und Mundhygiene sorgen für einen frischen Atem und die Gesunderhaltung der Zähne. Regelmäßiges sowie gründliches Zähneputzen ist die wichtigste Maßnahme, dem schädigenden Karies vorzubeugen. Sanfte Massagen mit einer weichen Zahnbürste festigen das Zahnfleisch und regen die Durchblutung an. Lästiges Zahnfleischbluten kann so weitgehend vermieden werden. Wie lässt sich jedoch eine sorgfältige Zahn- und Mundhygiene bei Kieferbruch durchführen? Denn durch Verletzungen oder operative Eingriffe ist die tägliche Reinigung des Mundraumes massiv beeinträchtigt. Gerade idann darf das Zähneputzen sowie die Zahn- und Mundhygiene…
-
Kieferbruch – Erstversorgung und Behandlungsmethoden
Unfall oder Gewalteinwirkung sind häufige Ursachen für einen Bruch des Kiefers. Auf schnelle Hilfe kommt es an, weil bei Kieferbruch Erstversorgung besonders wichtig für den Heilungsprozess ist . Plötzliche Gewalteinwirkung auf den Kiefer, z. B. durch einen Sturz oder Verkehrsunfall, führt zu einer massiven Beeinträchtigung des Kiefers. In schwereren Fällen kann dies zu einem Bruch des Kiefers führen. Zusätzlich zum Kieferbuch können Frakturen im Oberkiefer sowie im Bereich der beiden Kiefergelenke rechts und links auftreten. Als weitere Komplikation sind sehr häufig auch die Zähne betroffen. Durch die plötzliche Gewalteinwirkung auf den Kiefer kann es zum Schiefstand, Verdrehen, Wurzelabsterben, Absplittern oder gar zum Verlust einzelner Zähne kommen. Schnelle Hilfe sowie die Kieferbruch…





