Harnwegsinfekte – Symptome und Ursachen

Symptome und Ursachen bei Harnwegsinfekten

Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind oft Hinweise auf eine Blasenentzündung. Besonders im Herbst und Winter ist die Gefahr groß, sich die Blase zu verkühlen, da Feuchtigkeit und Kälte oft Ursachen für Harnwegsinfekte sind.



Ständiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen – besonders Frauen werden das leidige Thema Harnwegsinfekte kennen. Denn sie sind deutlich häufiger von einer Blasenentzündung betroffen als Männer. Dies ist in der Anatomie der Frauen begründet, denn ihre Harnröhre ist mit ca. 4 cm wesentlich kürzer als die Harnröhre der Männer.

Harnwegsinfekte – Wenn die Blase aus der Reihe tanzt

Infolge dessen haben Bakterien und andere Erreger nicht so einen weiten Weg, um in die Blase zu gelangen und dort ihr Unheil in Form von Harnwegsinfekte anzurichten. Laut Schätzungen sollen die Hälfte aller Frauen mindestens einmal im Leben davon betroffen sein. Die eindeutigsten Symptome für eine Blasenentzündung sind

  • Brennen beim Wasserlassen und
  • sehr häufiger Harndrang.
  • Manchmal können sich auch Spuren von Blut im Urin finden

Allerdings müssen diese Symptome nicht zwangsläufig vorhanden sein. Etwas diffuser zeigen sich Harnwegsinfekte durch  allgemeines Unwohlsein, Fieber oder Schmerzen im Unterleib und/oder der Nieren.

Ursachen und Auslöser für Harnwegsinfekte

Symptome und Ursachen für Harnwegsinfekte
Einen Harnwegsinfekt kennt fast jede Frau

Die Ursachen für Harnwegsinfekte sind vielfältig. Sind zum Beispiel die Abwehrkräfte des Immunsystems geschwächt, haben Bakterien und Erreger gerade in der kalten Jahreszeit leichtes Spiel. Herbst und Winter stellen eine besondere Herausforderung für die Blase dar, denn Kälte mag sie nicht. Daran sollte man jedoch auch im Sommer denken und beispielsweise besser die nassen Badesachen wechseln. Aber auch beim intimen Zusammensein, z.B. beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, können die Erreger Escherichia coli, die typischen Darmbakterien, in die weibliche Harnröhre gelangen, weshalb der Gang zur Toilette direkt danach als Vorbeugung betrachtet werden kann. Natürlich sollte auch entsprechende Intimhygiene nicht vernachlässigt werden.

Harnwegsinfekte – Maßnahmen und erste Hilfe

Oberstes Gebot: Trinken Sie viel! Harnwegsinfekte benötigen viel Füssigkeit. Drei bis vier Liter dürfen es sein, damit die Erreger sich nicht lange in der Blase aufhalten können und mit jedem Wasserlassen ausgespült werden.

  • Es gibt spezielle Nieren– und Blasentees, die das Ausspülen der Harnwege unterstützen.
  • Brennesseltee hat sich ebenfalls bewährt
  • Trockene, aber auch feuchte Wärme auf dem Bauch wird als schmerzlindernd empfohlen.
  • Gönnen Sie sich Ruhe, um den Unterleib zu entkrampfen
  • Ferner sind rezeptfreie Medikamente hilfreich und können entzündungshemmend wirken

Vor allem aber sollte man Harnwegsinfekte nicht unterschätzen und wachsam mit ihnen umgehen! Halten die Symptome trotz der ergriffenen Maßnahmen an und haben sich nach wenigen Tagen nicht deutlich gebessert, sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt gehen. Dies gilt besonders, sofern

  • Blut im Urin
  • Schmerzen in der Nierengegend oder
  • Fieber

auftritt.

Harnwegsinfekte immer ernst nehmen

Harnwegsinfekte immer ernst nehmen, denn wenn bakterielle Harnwegsinfekte nicht rechtzeitig behandelt werden, können die Erreger bis in die Nieren aufsteigen. Eine Behandlung mit Antibiotika ist dann meist unumgänglich. Treten Blasenentzündungen häufiger auf oder haben bereits eine chronische Wiederkehr entwickelt, kann eine Behandlung mit homöopathischen Mitteln dauerhaft Linderung verschaffen.

Fotos: holdosi, zjazjazoie, pixabay