-
Wenn Hitze den Alltag beschwerlich macht
Bei großer Hitze sehnt sich jeder nach Abkühlung. Doch oft sind die Möglichkeiten, wie z.B. bei der Arbeit, begrenzt. Gut zu wissen, was man trotzdem tun kann. Es gibt zahlreiche Tipps, wie man am besten mit hochsommerlichen Temperaturen umgeht. Natürlich steht viel Trinken an erster Stelle, um den Flüssigkeitsverlust durch das vermehrte Schwitzen auszugleichen. Dafür eignet sich am besten Mineralwasser und Fruchtsaft. Auch Tee hat sich bewährt. Wird dagegen nur reines Leitungswasser getrunken, wird das Ausschwemmen von Magnesium, Kochsalz und anderer Salze zusätzlich begünstigt. Dies sollte weitgehend vermieden werden. Menschen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden wird geraten, alles ein wenig ruhiger anzugehen und öfter eine Pause einzulegen. Doch im Alltag, in…
-
Wenn Wetterkapriolen Herz und Kreislauf belasten
Mal ist es kühl, dann wieder plötzlich warm oder schwül heiß. Das Wetter ist schon lange nicht mehr das, was es mal war. Plötzlich ist es heiß. Die sogenannten „Übergangszeiten“, in denen man sich allmählich an den nahenden Frühling oder Sommer mit steigenden Temperaturen gewöhnen konnte, gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Die hohen Temperaturschwankungen bedeuten für den Körper eine Herausforderung. Besonders für ältere Menschen sowie Menschen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden stellen die plötzlich wechselnden Wetterkapriolen eine körperliche Belastung dar. Wenn Hitze uns in Schwitzen bringt Hochsommerliche Temperaturen von einem Tag auf den anderen bringen uns nicht nur ins Schwitzen, sondern können darüber hinaus den Kreislauf durcheinander bringen. Einen…





