Frauengesundheit

  • Wie gut kennen Sie Ihren Beckenboden
    Frauengesundheit

    Wie gut kennen Sie Ihren Beckenboden?

    Ein schwacher Beckenboden – Vor Lachen in die Hose machen. Mit knapper Not die Toilette erreichen – was sich harmlos anhört, kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Egal, ob beim Husten oder Niesen, schallendem Gelächter oder beim Tragen schwerer Lasten – der Beckenboden ist immer mitbeteiligt. Er verschließt das Becken nach unten und stützt somit die inneren Organe. So wie eine App auf dem Smartphone unbemerkt im Hintergrund aktiv ist, wird die ständige Haltefunktion des Beckenbodens nicht bewusst wahrgenommen. Nur, wenn sich ein gewisser Drang nach Entleerung der Blase oder des Darms ankündigt, wird die Muskulatur des Beckenbodens bewusst „losgelassen“. Das heißt, die Entleerung von Darm und Blase kann nur bei…

    Kommentare deaktiviert für Wie gut kennen Sie Ihren Beckenboden?
  • Die Pille danach - künftig ohne Rezept zu haben
    Frauengesundheit

    Die Pille danach – künftig ohne Rezept zu haben

    Vor fast genau einem Jahr informierte gesu-optimal über eine mögliche Aufhebung der Verschreibungspflicht für die „Pille danach“. Nun endlich können Frauen EU-weit aufatmen. Zukünftig ist der Gang zum Frauenarzt für ein Rezept nicht mehr notwendig. Die „Pille danach“ wird in den Apotheken in den EU-Ländern frei verkäuflich sein. Dies wurde letzte Woche von der EU-Komission beschlossen. Auch das deutsche Recht soll schnellstmöglich entsprechend angepasst werden. Lange Zeit sträubte sich die Bundesregerung jedoch gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht. Pille danach – nicht ohne Risiko Sinn und Zweck einer Einnahme der „Pille danach“ ist eine mögliche, ungewollte Schwangerschaft nach ungeschützem Geschlechtsverkehr zu verhindern. Für dieses Medikament, welches zeitnah nach dem Geschlechtsakt eingenommen…

    Kommentare deaktiviert für Die Pille danach – künftig ohne Rezept zu haben
  • Die Pille danach - künftig ohne Rezept zu haben
    Frauengesundheit

    Verschreibungspflicht oder frei verkäuflich – Die Pille danach

    Fast 400.000 mal wurde Frauen in Deutschland im Jahre 2012 ein hormonell wirksames Präparat mit den Substanzen Levonorgestrel oder Uliprista von Gynäkologen verschrieben. Mit der Einnahme dieser Pille soll nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr einer ungewollten Schwangerschaft vorgebeugt werden. Der Eisprung wird mit der Einnahme der „Pille danach“ verzögert, sodass eine Befruchtung der Eizelle nicht möglich sein soll. Seit längerer Zeit steht wieder einmal zur Debatte, ob das Präparat rezeptfrei erhältlich sein soll oder weiterhin verschreibungspflichtig bleibt. Eine Entscheidung seitens der Bundesregierung ist noch nicht gefallen. Forderungen nach Aufhebung der Verschreibungspflicht wurden nun auch vom Expertenausschuss für Verschreibungspflicht laut. Wie es heißt, gäbe es keine medizinischen Argumente, die die Verschreibungspflicht begründen. Info: …

    Kommentare deaktiviert für Verschreibungspflicht oder frei verkäuflich – Die Pille danach
  • Symptome und Ursachen bei Harnwegsinfekten
    Frauengesundheit

    Harnwegsinfekte – Symptome und Ursachen

    Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind oft Hinweise auf eine Blasenentzündung. Besonders im Herbst und Winter ist die Gefahr groß, sich die Blase zu verkühlen, da Feuchtigkeit und Kälte oft Ursachen für Harnwegsinfekte sind. Ständiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen – besonders Frauen werden das leidige Thema Harnwegsinfekte kennen. Denn sie sind deutlich häufiger von einer Blasenentzündung betroffen als Männer. Dies ist in der Anatomie der Frauen begründet, denn ihre Harnröhre ist mit ca. 4 cm wesentlich kürzer als die Harnröhre der Männer. Harnwegsinfekte – Wenn die Blase aus der Reihe tanzt Infolge dessen haben Bakterien und andere Erreger nicht so einen weiten Weg, um in die Blase zu gelangen…

    Kommentare deaktiviert für Harnwegsinfekte – Symptome und Ursachen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner