Akkubetriebene Hörgeräte als echte Alternative

Akkubetriebene Hörgeräte - Alles Wissenswerte über Vor- und Nachteile

Das Wichtigste in Kürze

– Akkubetriebene Hörgeräte stellen die nahe Zukunft der Audiologie dar. Bei diesen Modellen müssen Sie nie wieder die Batterien wechseln.
– Der Kauf von wiederaufladbaren Hörgeräten kann ein großer Vorteil sein. Sie sparen Geld und verhindern, dass Ihr Hörgerät durch korrodierte Batterien beschädigt wird.
– Die Lithium-Ionen-Akkus in den Hörsystemen lassen sich schnell aufladen und halten den ganzen Tag durch. Auf Reisen entfällt zudem das Mitführen von Ersatzbatterien.

Vorteile von Akku-Hörgeräten

Akku-Hörgeräte erfreuen sich seit einiger Zeit immer größerer Beliebtheit. Denn dieser Gerätetyp verursacht im Allgemeinen keine zusätzlichen Kosten. Die Akkus bestehen in der Regel aus Lithium-Ionen, einem Material, das sicherer ist als andere Batterietypen. Sie enthalten weder Quecksilber noch Blei oder Cadmium und sind daher weniger anfällig für Überhitzung und Kurzschlüsse.

Für Akku-Hörgeräte fallen keine zusätzlichen Kosten an: Sie müssen nie wieder im Supermarkt oder online Ersatzbatterien kaufen. Das Aufladen erfolgt über Nacht, überall dort, wo ein Stromanschluss vorhanden ist. Danach können Sie Ihre Hörgeräte wieder den ganzen Tag über nutzen. Sobald Sie am Morgen aufwachen, sind Ihre Hörgeräte wieder sofort einsatzbereit.

Einwegbatterien für Hörgeräte müssen Sie nach jedem Gebrauch im Sondermüll entsorgen. Sie enthalten häufig giftige Chemikalien wie Quecksilber und Cadmium. Langfristig gesehen sind akkubetriebene Hörgeräte kostengünstiger als ihre batteriebetriebenen Verwandten. Bei einem Jahresverbrauch von 150 Batterien fallen für ein Hörgerät circa 75 Euro an Kosten an. Bei zwei Geräten sind das schon 150 Euro.

Wenn Sie auf akkubetriebene Hörgeräte umsteigen wollen, dann sollten Sie sich zunächst mit Ihrem Audiologen beraten. Mitarbeiter von Hörgerätefachgeschäften werden Ihnen gerne helfen, das für Ihre Bedürfnisse beste Akku-Hörsystem zu finden.

Wie werden Akku-Hörgeräte aufgeladen?

Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Akku Ihrer Hörgeräte komplett aufladen, um eine lange Akkulebensdauer zu gewährleisten! Da das Gerät während des Schlafs aus dem Ohr genommen werden muss, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, es an die entsprechende Ladestation anzuschließen.

1. Anstatt die Batterien herauszunehmen, platzieren Sie die Hörgeräte jede Nacht in der Ladestation.
2. Meist blinkt zuerst ein rotes Licht. Stellen Sie sicher, dass der Stecker in der Steckdose steckt und die Hörgeräte richtig in der Station liegen.
3. Lassen Sie die Hörgeräte über Nacht in der Ladestation, bis sie vollständig aufgeladen sind und das grüne Licht (falls vorhanden) blinkt.
4. Bei voller Ladung wird Ihnen Ihr Hörgerät eine Akkulaufzeit von mindestens einem Tag garantieren.

TIPP: Falls es einmal schnell gehen muss, haben Sie die Möglichkeit, die Schnellladefunktion zu nutzen, die Ihnen innerhalb von 30 Minuten 30 Prozent der Akkuleistung zur Verfügung stellt.

Akku Hörgeräte vs. Batterie Hörgeräte

Ihr Hörgerät kann entweder mit Einwegbatterien oder mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden. Welche Art von Gerätetyp für Sie am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art des Hörgeräts, Ihrem Lebensstil und Ihren individuellen Vorlieben. Wir sehen uns hier Hörsysteme mit Einwegbatterien und wiederaufladbaren Akkus genauer an.

Vor- und Nachteile eines batteriebetriebenen Hörgeräts

Einwegbatterien halten so lange durch, bis ihnen die Energie ausgeht. Sie reichen etwa sieben bis zehn Tage. Nutzer*innen von batteriebetriebenen Hörsystemen sollten immer einen kleinen Vorrat an Ersatzbatterien parat haben, um auf der sicheren Seite zu sein. Es entstehen Folgekosten durch den Batterienachkauf.

Wenn Ihre Batterie leer ist, entsorgen Sie sie einfach in einem dafür vorgesehenen Recyclingbehälter. Die meisten Einwegbatterien sind heutzutage recycelbar und stellen daher für die Umwelt kein Problem dar.

Vor- und Nachteile von akkubetriebenen Hörgeräten: Sie lassen sich einfach über Nacht aufladen. Es entstehen keine Folgekosten und Sie müssen sich keinen Vorrat an Ersatzbatterien anlegen. Akkubetriebene Hörgeräte werden zum neuen Standard, denn immer mehr Hörgerätehersteller passen ihre Produkte an wiederaufladbare Stromquellen an.

Obwohl Akku-Hörgeräte bei der Anschaffung etwas teurer sind, können Sie die Kosten im Laufe der Zeit hereinbringen, da Sie keine neuen Batterien nachkaufen müssen. Die Akkus müssen nicht aus dem Gerät entfernt werden, was wiederaufladbare Hörgeräte für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit besser geeignet macht.

Tipps für Akku Hörgeräte

– Legen Sie Ihre Akku-Hörgeräte über Nacht in die Ladestation. Dann können Sie die Geräte den ganzen Tag über nutzen.
– Lassen Sie Ihre Hörgeräte nicht vollkommen entladen bis keine Kapazität mehr vorhanden ist. Eine „Tiefentladung“ des Lithium-Ionen-Akkus kann seine Lebensdauer enorm reduzieren. Daher stellen Sie das Ladegerät auf Ihr Nachtkästchen und vergessen Sie nicht, Ihre akkubetriebenen Hörgeräte darin zu platzieren.
– Laden Sie die Akkus bei Temperaturen zwischen 10 und 35 Grad Celsius. Verwenden Sie das Ladekabel und den Netzstecker, die sich ursprünglich im Lieferumfang befanden. Viele dieser Hörgeräteladegeräte haben einen Spannungsregler im Stecker. Die Verwendung eines anderen Kabels oder Netzsteckers könnte zu Problemen führen.
– Die meisten akkubetriebenen Hörgeräte verfügen über eine Schnellladefunktion und stellen Ihnen innerhalb von 30 Minuten 30 Prozent Akkuladung zur Verfügung.
– Reinigen Sie die Akku-Ladepunkte am besten mit einer speziellen Bürste und einem weichen, trockenen Tuch.

Häufige Fragen

Wie lange ist die Lebensdauer eines Hörgeräts mit Akku?

Bei einem „normalen“ Nutzungsverhalten beträgt die Akkulaufzeit bis zu 28 Stunden. Wie bereits kurz angemerkt, sollten Sie den Akku nicht komplett entladen. Denn eine „Tiefentladung“ des Lithium-Ionen-Akkus kann seine Gesamtlebensdauer verkürzen.

Wie lange dauert das Aufladen eines Akku-Hörgerätes?

Der Lithium-Ionen-Akku braucht circa drei bis vier Stunden, um sich vollständig aufzuladen. Die Schnellladefunktion stellt Ihnen innerhalb einer halben Stunde 30 Prozent Akkuleistung zur Verfügung.

Welche Nachteile hat ein Hörgerät mit Akku?

Bei der Anschaffung fallen (modellabhängig) höhere Kosten an als bei batteriebetriebenen Modellen. Lässt die Kapazität des Akkus nach einigen Jahren nach, fallen zusätzliche Kosten für den Austausch an.

Hinweis zum Beitrag: Es handelt sich um ein Advertorial.

Foto: geralt, pixabaxy